Sie sind hier:

Erfinder von "Der kleine Nick" : Zeichner Jean-Jacques Sempé ist gestorben

Datum:

Der französische Zeichner und Karikaturist Jean-Jacques Sempé ist gestorben. Der Erfinder des "kleinen Nick" wäre am kommenden Mittwoch 90 Jahre alt geworden.

Der französische Zeichner und Karikaturist Jean-Jacques Sempé zeichnet in seinem Haus in Paris.
Der französische Zeichner und Karikaturist Jean-Jacques Sempé ist tot.
Quelle: dpa

Jean-Jacques Sempé, der Zeichner der berühmten Kindergeschichten um den "kleinen Nick", ist tot. Er starb im Alter von 89 Jahren, wie die Nachrichtenagentur "AFP" unter Berufung auf Sempés Ehefrau mitteilte. Der Nachwelt hinterlässt der Zeichner und Cartoonist über 40 Bildbände, darunter sein größter Erfolg "Der kleine Nick".

Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne würdige den Zeichner auf Twittert: "Sempé, das war die Zeichnung, das war der Text. Es war das Lächeln und die Poesie. Manchmal hatte er Tränen in den Augen vor Lachen, heute Abend sind es Tränen der Rührung."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Sempés "Der kleine Nick" in 30 Sprachen übersetzt

Die Serie, im Original "Le Petit Nicolas", ist zusammen mit dem 1977 gestorbenen Texter René Goscinny, Autor der Asterix-Hefte, entstanden. Sempé beschreibt eine Kindheit, die er sich stets erträumt hat. Die ersten Abenteuer wurden 1956 in Comic-Form in einer belgischen Zeitschrift veröffentlicht, bevor sie 1959 in der Regionalzeitung "Sud-Ouest" abgedruckt wurden.

Die verrückten Einfälle des Dreikäsehochs haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

Sempé: schüchtern und bescheiden

Sempé hat Geschichten über den Menschen in seiner Unvollkommenheit gezeichnet, das winzige Individuum in einer monströsen Umwelt oder den Bildungsbürger mit seinen Spleens. Mit seinem liebevoll-ironischen Strich war er dem kauzigen bis schrulligen Charme der Bourgeoisie auf der Spur, ebenso wie dem kleinen Mann, der aus der Masse hervorstechen will, oder den Schönen und Reichen.

Sempé gehört zu den bedeutendsten Zeichnern und Karikaturisten Frankreichs. Eine Karriere, auf die jeder andere furchtbar stolz wäre. Nicht so Sempé, der als schüchtern und bescheiden galt.

Seit 60 Jahren versuche er humorvolle Zeichnungen zu entwerfen. Leider habe er das Ziel noch nicht erreicht, wie der Künstler, der am Mittwoch (17. August) 90 Jahre alt geworden wäre, in einem Interview sagte. Deshalb erzählte und illustrierte der Franzose, mit dessen Werke mehrere Generationen groß geworden sind, unermüdlich weiter.

Auf Sempés Tod reagierten etliche Politiker mit würdigenden Worten. Der Verband der französischen Feuerwehr verband dies mit einer konkreten Bitte an Sempé:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kritiker: "Barmherziger Beobachter der menschlichen Komödie"

Erst Ende 2020 hatte Sempé mit "Garder le cap" (Kurs halten) einen neuen Bildband herausgebracht. Darin gab er sich wieder als unvergleichlicher Beobachter unserer Zeit. Den Titel habe er deshalb gewählt, weil jeder ein Ziel haben sollte - gleich ob Bäcker oder Forscher, erzählte er in dem Gespräch mit der Regionalzeitung "L'Alsace" weiter.

Eines ist klar: Er wollte die Menschen zeitlebens mit Geschichten über unsere großen und kleinen Fehler zum Lachen und Schmunzeln bringen. Dabei war Sempés Stil unverkennbar. Fröhlich oder melancholisch, farbig oder schwarz-weiß, mit oder ohne Bildunterschrift: Seine Illustrationen machen mit viel Poesie den Alltag sichtbar.

Dabei nahm er sich selbst nie aus.

Ich zeichne meine eigenen Schwächen.
Jean-Jacques Sempé, französischer Zeichner

Und weil er seinen Figuren gegenüber, die oft in komplizierten menschlichen Beziehungsgeflechten stecken, stets Nachsicht walten ließ, nannten ihn die Kritiker auch den "barmherzigen Beobachter der menschlichen Komödie".

Eine Sempé-Illustration auf einer Pariser Häuserwand.
Eine Sempé-Illustration auf einer Pariser Häuserwand.
Quelle: Sabine Glaubitz/dpa

Schwierige Kindheit

Wie er in dem 2012 auch auf Deutsch erschienenen Bilderbuch "Kindheiten" erzählt, war seine eigene Kindheit und Jugend als Sohn eines Lebensmittelhändlers eher bedrückend. Ständig Geldprobleme und streitende Eltern. Er hatte Ärger in der Schule und flog später bei einem Weinhändler aus der Lehre.

Mit zwölf begann er zu zeichnen, und dank seines Talents erhielt er als 19-Jähriger einen Nachwuchspreis. Er habe nichts anderes Vernünftiges machen können, erklärte er später. Sein heimlicher Traum war es gewesen, Jazz-Musiker zu werden - so wie sein Idol Duke Ellington.

60 Jahre lang Zeichner von Beruf

Der scheue Zeichenkünstler hat mehr als 60 Jahre lang die Menschen beobachtet und über das Leben philosophiert. Seine Geschichten über ihre Laschheiten und Falschheiten, ihre großen und kleinen Freuden und Enttäuschungen brachten ihm den Ruf ein, einer der "größten Soziologen" zu sein.

Lesen, Literatur, Buchtipps und Autoren in der ZDF Mediathek

Nachrichten - Lesen 

Dein nächstes Lieblingsbuch wartet auf dich!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.