Sie sind hier:

"Knowbody" : Sexualkunde in der Schule - per App

Datum:

Sexualkunde wird oft nur rudimentär unterrichtet. Das könnte eine App ändern. "Knowbody" soll über Sexualität informieren - und zur Gefahr sexualisierter Gewalt sensibilisieren.

Sexualkunde-App "Knowbody"
Sexualkunde-App "Knowbody"
Quelle: ZDF/Anna Luca Kirchhoff/Knowbody/Daria Kyreyeva

Die Gründer*innen der App, Carolin Strehmel und Vanessa Meyer, wollen, dass Sexualkundeunterricht endlich zeitgemäß und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft unterrichtet wird. Themen wie sexualisierte Gewalt und sexuelle Vielfalt sollen so einen Platz in der Schule finden.

Durch einen zu vollen Lehrplan findet Sexualkunde meist nur kurz und in der Regel allein im Biologieunterricht statt. Eigentlich wurde aber bereits 1968 auf der Kultusministerkonferenz beschlossen, dass Sexualkunde fächerübergreifend unterrichtet werden soll. Diese Problematik kritisiert auch Heinz-Jürgen Voß. Er ist Professor für Sexualwissenschaften und sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg.

Wenn die Inhalte nicht gut vermittelt werden, dann haben Jugendliche und auch schon Kinder Schwierigkeiten, ein positives Selbstwertgefühl, auch in Bezug auf ihren Körper, zu entwickeln.
Professor Heinz-Jürgen Voß

"Sie haben eher Stereotype im Kopf, versuchen ihnen nachzueifern und können sich nicht auf ihre eigene Individualität einlassen", erläutert Voß weiter.

Übergriffe durch mangelnde Aufklärung vermutet

Sexualkundeunterricht fehlt nicht nur an Schulen, sondern auch an Universitäten: In vielen Lehramtstudiengängen ist Sexualkunde kein fester Bestandteil. Selbst im Biologiestudium ist es in einigen Bundesländern nur ein Wahlfach.

Die Hochschule Merseburg hat eine Studie zur sexuellen Bildung im Lehramt durchgeführt: 90 Prozent der Befragten hatten demnach während ihrer Ausbildung nie etwas zu sexueller Bildung und 95 Prozent nie etwas zur Prävention von sexualisierter Gewalt gehört. Trotzdem sollen sie es den Schüler*innen lehren und sind neben dem Lehrbuch, das häufig Lücken aufweist, auf sich selbst gestellt.

Professor Voß ist bei vielen Lehrbüchern aufgefallen, dass die schematischen Darstellungen oftmals auf Jungs fokussiert seien. Darin wird häufig zwar klar gezeigt, wie eine Erregung und Ejakulation bei Jungen abläuft, aber Mädchen würden nur als "Beiwerk" behandelt, so Voß.

Dadurch würde unter anderem "eine problematische Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit vermittelt." Durch mangelnde Aufklärung könne es zusätzlich dazu kommen, dass Übergriffe begünstigt würden, so Voß, "weil überhaupt nicht klar ist: Wo beginnt der Übergriff, wann ist etwas eine einvernehmliche Handlung".

Übungen zum Schutz vor Übergriffen

Genau solche "übergriffigen Situationen" können mit der App "Knowbody" nachvollziehbar im Unterricht behandelt werden. Die App zeigt Situationen von Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Ähnlichem in Form von gezeichneten Szenen. Mithilfe einer Ampel-Funktion können Schüler*innen dann bewerten, wie sie die Situation empfinden. Rot steht dann zum Beispiel für grenzüberschreitend, gelb für kritisch und grün für unbedenklich.

Die Schüler*innen lernen so, wie sie sich zum Beispiel vor sexualisierter Gewalt schützen können. Die Übungen haben die Macherinnen der App, Carolin Strehmel und Vanessa Meyer, gemeinsam mit Pädagog*innen, Lehrkräften, Designer*innen und Programmierer*innen ausgearbeitet.

App soll ab Herbst zur Verfügung stehen

Die Entwicklung von "Knowbody" wurde vom NRW-Gründerstipendium gefördert. Verschiedene Stiftungen und Preisgelder ermöglichten die App-Entwicklung und schließlich die Pilotphase, die vom Bundeswirtschaftsministerium co-finanziert wird. Ab Herbst können Schulen Lizenzen für die App kaufen und ihren Schüler*innen dann kostenlos zur Verfügung stellen.

Bis dahin wird die Anwendung für Tablets und Smartphones mit Feedback aus der Pilotphase überarbeitet. Ohnehin der große Vorteil von Apps im Unterricht: Im Gegensatz zu Schulbüchern können sie regelmäßig korrigiert und aktualisiert werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.