Sexuell übertragbare Krankheiten sind auch in Deutschland verbreitet. Ein Antibiotikum, das man nach dem Sex einnimmt, soll Infektionen verhindern. Was man wissen muss.
Schon seit vielen Jahren werden Geschlechtskrankheiten mit Doxycyclin behandelt. Jetzt soll das Antibiotikum auch vorbeugend eingesetzt werden.
Jeder Mensch kann in Kontakt mit sexuell übertragbaren Infektionen, kurz STI für sexually transmitted infection, kommen. In Deutschland steigen vor allem Fälle von Chlamydien, Syphilis und Gonorrhö. So waren es zuletzt etwa 300.000 Chlamydien-Infektionen pro Jahr, sagt Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft.
Auch Hepatitis B, Genitalherpes oder humane Papillomviren (HPV) sind immer noch verbreitet.
-
-
Wie ein Antibiotikum vorbeugen könnte
Doxycyclin wird als Breitband-Antibiotikum schon einige Jahre zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen, z. B. bei chronischer Bronchitis oder Mittelohrentzündung, eingesetzt. Auch bakterielle STI wie Chlamydien werden damit erfolgreich behandelt. Bislang jedoch nur, wenn bereits Symptome aufgetreten sind.
- Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht kommt
Antibiotika versprechen schnelle Hilfe bei bakteriellen Infektionen, gehen aber häufig auf den Darm. Probiotika sollen die Beschwerden abmildern oder gar verhindern können.
Im April 2023 wurden Ergebnisse einer Studie aus den USA veröffentlicht, bei der Doxycyclin zur Prophylaxe von STI getestet wurde. Maximal 72 Stunden nach einem Risikokontakt eingenommen soll es den Ausbruch einer bakteriellen Infektion noch verhindern können. Eine Dosis von 200 Milligramm Doxycyclin wird dann einmalig als sogenannte Postexpositionsprophylaxe eingenommen, kurz Doxy-PEP. Es ist deshalb auch die Rede von einer "Pille danach". Sie hat jedoch nichts mit der hormonellen "Pille danach" zur Notfallverhütung gemeinsam.
Der falsche Umgang mit Antibiotika führt zunehmend dazu, dass immer mehr Bakterien resistent werden. Medizinjournalist und Arzt Dr. Christoph Specht klärt über den aktuellen Forschungsstand auf.
Getestet wurde die Postexpositionsprophylaxe bei Menschen, die ein besonders hohes Risiko haben, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit anzustecken: Männer, die Sex mit Männern haben, und Transfrauen. Es zeigte sich, dass dadurch etwa zwei Drittel der bakteriellen STIs verhindert werden konnten.
-
Welches Risiko die Behandlung hat
Die Gefahr von Resistenzbildungen, also dass Antibiotika immer weniger gut wirken, ist generell groß. Das gilt auch für die Doxycyclin-Prophylaxe. Deutlich wurde das in der US-Studie vor allem bei Gonokokken, dem Erreger der Gonorrhö. Zudem sind in Deutschland ohnehin bereits 90 Prozent der Gonokokken resistent gegenüber Doxycyclin.
Die deutsche STI-Gesellschaft empfiehlt die prophylaktische Einnahme deshalb unter anderem nur bei bestimmten Voraussetzungen: "Es ist wirklich wichtig, dass nur die Leute Doxycyclin einnehmen, die wirklich ein hohes Risiko haben", so Brockmeyer.
- Mit Viren gegen multiresistente Erreger
Die Therapie mit bakterienfressenden Viren könnte eine Lösung gegen Antibiotika-Resistenzen sein. Wie die Behandlung mit Phagen bei multiresistenten Keimen funktioniert.
Test- und Beratungsangebote weiter ausbauen
In Deutschland gibt es bereits einige Angebote gegen Geschlechtskrankheiten, vor allem in Großstädten. So haben zum Beispiel Frauen bis 25 Jahre im Rahmen der gynäkologischen Früherkennungsuntersuchung Anspruch auf einen kostenlosen Chlamydien-Test. Doch vielen sind diese und andere Angebote mangels Aufklärung gar nicht bekannt.
Generell würden Frauen im Umgang mit STI in Deutschland benachteiligt, sagt Heike Müller vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung Berlin. "Für Frauen ist es deutlich schwerer, in Deutschland Beratung zu bekommen", so die Sozialarbeiterin. Sie spricht sich für einen generellen Ausbau von Beratungs- und Testangeboten in ganz Deutschland aus.
Was sind Geschlechtskrankheiten, welches sind die häufigsten Erkrankungen, und wie kann man sich davor schützen?
Das sieht auch Norbert Brockmeyer so und ergänzt, viele Betroffene hätten möglicherweise Angst, sie müssten sehr viel Geld für einen Test zahlen. "Das heißt, wir müssen die sehr kostengünstig und sehr niedrigschwellig anbieten", so Brockmeyer weiter. Auch Aufklärung sei wichtig. "Das muss in der Schule anfangen und muss aber bis ins hohe Alter gehen", findet der Experte. Langfristig könnten Beratung, Aufklärung und flächendeckende Testangebote die Zunahme an STI verhindern.
-
- Was bedeutet "Consent"?
Der diesjährige Welttag der sexuellen Gesundheit dreht sich um die Frage, wann Handlungen einvernehmlich sind. Aktuelle Skandale zeigen, wie viel Klärungsbedarf besteht.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.
-