Sie sind hier:

Wahre Verbrechen : Die mörderische DNA des Soldaten

Datum:

1984 finden Spaziergänger in einem Waldstück bei Bad Homburg die Leiche der 18-jährigen Nicola S.. Sie wurde vergewaltigt und erwürgt. Damals konnte der Fall nicht gelöst werden.

Sehen Sie hier die Kurz-Doku über dieses wahre Verbrechen.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

In einem Waldstück nahe Bad Homburg in Hessen finden Spaziergänger 1984 die Leiche der damals 18-jährigen Nicola S.. Das Mädchen wurde brutal vergewaltigt und erwürgt. Ganz in der Nähe des Tatorts können Reifenspuren gesichert werden, die vermutlich vom Fahrzeug des Täters stammen. Der Fall kann damals nicht gelöst werden und landet als sogenannter Cold Case in den Regalen der Mordkommission. 18 Jahre später wird er von Harald Schneider wieder aufgerollt.

Portrait Dr. Harald Schneider, DNA-Experte beim Hessischen Landeskriminalamt
Dr. Harald Schneider hat mit Hilfe der DNA-Analyse Hunderte Mordfälle klären können.

Der DNA-Experte gilt auf seinem Gebiet als Spezialist, denn er kann Spuren an Tatorten sichtbar machen, an die zuvor niemand gedacht hat. Schneider und sein Team suchen in den alten Akten nach Spuren, die mit Hilfe moderner Technik möglicherweise neue Ermittlungsansätze liefern.

Damals fanden die Ermittler Faserspuren und Sperma an der Hose des Opfers. Ein erster Ansatz für die Ermittler im LKA. Zunächst rekonstruiert aber das Team um Harald Schneider, was sich damals am Tattag abgespielt hat.

Hilft die Tatrekonstruktion bei den Ermittlungen weiter?

Die Leiche wurde in einem Waldstück entdeckt. Nur wenige Meter entfernt sichern die Polizisten eine Reifenspur. Sie stammt vermutlich vom Auto des Täters. Offenbar ist der Unbekannte mit seinem Wagen bis hierher gefahren, hat die Leiche entsorgt, den Wagen gewendet und ist geflüchtet.

Bild aus der Polizeiakte zeigt gesicherte Reifenspur am Tatort
Bringt die Reifenspur, die die Spurensicherung in der Nähe des Tatorts dokumentiert hat, die Ermittler weiter?

Nicola S. lebte damals in Bad Kreuznach, machte ein Praktikum in einer Diakonie-Station. In der Wohnung der 18-Jährigen fand die Polizei später das Tagebuch der jungen Frau mit einem interessanten Hinweis.

Soweit ich mich erinnern kann, stand da drin, dass sie einen jungen US-Amerikaner kennengelernt hat, mit dem sie sich sehr gut verstanden hat. So kam die Polizei recht schnell auf einen Tatverdächtigen.
Dr. Harald Schneider, DNA-Experte

Es handelt sich um den ehemaligen Soldaten Robert B.. Die Polizei wollte damals mit dem 22-Jährigen reden - aber der Mann war abgetaucht. Von Frankfurt aus war er zurück in seine Heimat in die USA geflogen. Können die Ermittler ihn finden und hat er tatsächlich etwas mit dem Mord an Nicola S. zu tun?

Die Auflösung des Kriminalfalls sehen Sie oben in der Kurz-Dokumentation.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.