Sie sind hier:

Sorbit-Unverträglichkeit : Fünf Fakten zur Sorbit-Intoleranz

Datum:

Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall nach dem Genuss zuckerfreier Kaugummis und Softdrinks? Ursache kann eine Sorbit-Unverträglichkeit sein.

Wie Sorbit für Bauchschmerzen sorgen kann?

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Unverträglichkeiten von Laktose oder Fructose kennen viele. Auch eine Intoleranz von Gluten oder Histamin sind bekannt. Doch was ist eine Sorbit-Unverträglichkeit? Hier kommen die fünf wichtigsten Fakten über diese weit verbreitete Nahrungsmittelintoleranz.

1. Eine Sorbit-Unverträglichkeit ist keine Allergie

Bei der Sorbit-Intoleranz handelt es sich um keine Allergie, sondern um eine Verwertungsstörung des Zuckeraustauschstoffes Sorbit. Bei dieser Nahrungsmittelunverträglichkeit ist seine Aufnahme im Dünndarm stark beeinträchtigt.

Als Folge gelangt das Sorbit zu großen Teilen unverdaut in den Dickdarm, wo es von Bakterien abgebaut wird. Es kommt zu einem Gärprozess, der bei den Betroffenen zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führt.

2. Sorbit steckt in Obst und Fertigprodukten

Sorbit ist ein Zuckeralkohol, eine Abwandlung des Zuckers, der in natürlicher Weise in Obstsorten wie Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Äpfeln und Birnen vorkommt. Dabei ist in Trockenobst die Konzentration besonders hoch.

Sternekoch Nelson Müller kümmert sich um unsere gute Ernährung. Zucker brauchen wir alle – aber welchen und wie viel?

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Sorbit wird auch als kalorienarmer Zuckeraustauschstoff und als Feuchthaltemittel in industriell hergestellten Fertigprodukten eingesetzt. Dazu zählen Light- oder Diätprodukte, die oft als "zuckerfrei" gekennzeichnet sind. Besonders viel Sorbit enthalten Kaugummis und Lutschpastillen. Deklariert ist der Zuckeraustauschstoff auf abgepackten Lebensmitteln als Zusatzstoff E 420.

3. Individuelle Toleranzgrenze für Sorbit-Aufnahme

Die Toleranzgrenze für die Sorbit-Aufnahme ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bei "gesunden Menschen" ohne eine bekannte Unverträglichkeit wirkt Sorbit in größeren Mengen abführend. Daher tragen Lebensmittel mit einem Anteil von Zuckeraustauschstoffen über 10 Prozent den Warn-Hinweis: "…kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken."

Kinder sollen künftig keine Werbung mehr für ungesunde Lebensmittel sehen- wenn es nach dem Bundesminister Cem Özdemir geht. Aber wie gesund sind Zuckeralternativen wie Erythrit?

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Dr. Alexander Hann, Gastroenterologe am Universitätsklinikum in Würzburg bestätigt, dass wir alle großen Mengen an Sorbit nicht verstoffwechseln können:

Wenn wir größere Mengen von diesem Stoff zu uns nehmen, dann gelangt das in den Dickdarm. Dort gibt es Bakterien, die das Ganze abbauen, und manche Personen haben eine niedrigere Schwelle für die Aufnahme.
Dr. Alexander Hann, Universitätsklinikum Würzburg

Das bedeute, dass sie weniger im Dünndarm aufnehmen als andere, führt der Experte weiter aus.

4. Wasserstoff-Atemtest sichert Diagnose

Um eine Sorbit-Intoleranz nachzuweisen, wird nach Einnahme einer sorbithaltigen Lösung die Konzentration von Wasserstoff in der Atemluft gemessen. Steigt sie im Verlauf des Tests an, ist das ein Hinweis, dass die Sorbit-Verdauung fehlgeleitet wurde. Statt im Dünndarm erfolgt sie vor allem im Dickdarm.

Tipps für weniger süße Ernährung - Wo Zucker in Lebensmitteln versteckt ist 

Verarbeitete Lebensmittel enthalten meist viel Zucker. Zu viel davon ist ungesund. Worauf man auf der Verpackung achten sollte und Tipps, wie man im Alltag weniger Zucker isst.

Videolänge
von Christina-Maria Pfersdorf

5. Obst ist nicht grundsätzlich tabu

Eine Sorbit-Intoleranz bedeutet keinen grundsätzlichen Verzicht auf Obst. Es gibt viele "sorbitfreie" Früchte, wie beispielsweise Ananas, Bananen, Mandarinen, Orangen oder Wassermelonen.

Da es sich um eine Unverträglichkeit und keine Nahrungsmittelallergie handelt, muss der Zuckeraustauschstoff nicht dauerhaft vom Speiseplan gestrichen werden.

Ernährungsberaterin Dr. Ulrike Eigner aus Haßfurt betont:

Es ist wichtig, dass Betroffenen eine möglichst breite Auswahl an Lebensmitteln zur Verfügung steht. Das beugt einer Mangelernährung und einem unnötigen Verzicht an wertvollen Vitaminen und Ballaststoffen vor.
Dr. Ulrike Eigner, Ernährungsberaterin
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.