So lief das Staatsbegräbnis der Queen in London ab
Abschied von Elizabeth II.:Staatsbegräbnis für die Queen in London
19.09.2022 | 18:03
|
Heute ist ein historischer Tag: In London findet das Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth II. statt. Nach der Trauerfeier wurde ihr Sarg nach Windsor gebracht. Ein Überblick.
London: Trauergottesdienst für Queen Elizabeth II. in der Westminster Abbey.
Quelle: Gareth Fuller/Reuters
Großbritannien und die Welt nehmen Abschied von der Queen. Bei einem großen, durchorchestrierten Staatsbegräbnis haben zahlreiche Staatsoberhäupter, Politik und Adel heute Elizabeth II. die letzte Ehre erwiesen.
Wie ist der Zeitplan in London?
Um 7:30 Uhr deutscher Zeit endete die viertägige Aufbahrung des Sargs mit der Gelegenheit für die Öffentlichkeit, Abschied zu nehmen.
Der Sarg wurde um 11:44 Uhr in einer Prozession auf einer von 98 Marinesoldaten gezogenen Lafette von der Westminster Hall des Parlaments in die nahe Westminster Abbey gebracht und dabei von Mitgliedern des royalen Haushalts begleitet - darunter die vier Kinder der Queen um King Charles III. sowie die Prinzen William und Harry.
Um 11:52 Uhr traf der Sarg an der Westminster Abbey ein. Die Trauerfeier in der Westminster Abbey begann um 12 Uhr.
Um 12:55 Uhr ertönte das Hornsignal "Last Post". Dem folgte ein zweiminütiges Schweigen in der Kirche und dem ganzen Land. Um 13 Uhr wurde die Nationalhymne angestimmt. Der Sarg wurde anschließend aus der Kirche getragen und per Prozession zum Wellington Arch gebracht - erneut begleitet von Royals. Per Auto fuhren Königsgemahlin Camilla, Prinzessin Kate, Herzogin Meghan und Gräfin Sophie, die Frau Prinz Edwards. Während der gesamten Prozession schlug Big Ben, im Hyde-Park wurden Salutschüsse abgefeuert.
Um 14 Uhr traf der Sarg am Wellington Arch ein und wurde dort in einen Leichenwagen umgebettet für den Transport nach Windsor. Die Soldaten verabschiedeten die Queen mit militärischem Gruß und der Nationalhymne. Anschließend machte sich auch die Royal Family auf den Weg nach Windsor.
Die Regentschaft der Queen im Vergleich
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Aussegnungs-Gottesdienst in der St.-Georges-Kapelle begann kurz nach 17 Uhr. Daran nahmen neben der Royal Family die Mitglieder des königlichen Haushalts sowie die Regierungschefs der Länder teil, deren Staatsoberhaupt Elizabeth II. war, sowie die Generalgouverneurinnen und -gouverneure, die sie dort vertraten.
Ihre letzte Ruhestätte findet die Queen um 20:30 Uhr bei einer privaten Beisetzung in der König-George-VI.-Seitenkapelle, an der Seite ihres im vergangenen Jahr gestorbenen Mannes Prinz Philip.
Quelle: Chris Jackson/Pool Getty/AP/dpa
Der Sarg der Queen wird in der 1969 gestalteten "George VI.-Gedenk-Kapelle" beigesetzt, zusammen mit dem ihres 2021 gestorbenen Mannes, Prinz Philip. Dort sind bereits ihr Vater König George VI., ihre Mutter Elizabeth und ihre Schwester Prinzessin Margaret beerdigt. Diese von der verstorbenen Königin in Auftrag gegebene Kapelle ist Teil der St. George's Chapel (Foto).
In der St. George's Chapel, einem dem Nationalheiligen Englands gewidmeten Gotteshaus, fanden in den vergangenen Jahren auch Hochzeiten mehrerer Queen-Enkelkinder statt, wie die von Prinz Harry und Meghan Markle im Mai 2018. Die St. George's Chapel wird von der königlichen Familie für den privaten Gottesdienst genutzt. Der Bau der Kapelle wurde 1475 im spätgotischen Stil begonnen und unter König Heinrich VIII. 1528 fertiggestellt. Heinrich VIII. (1491-1547) liegt zusammen mit seiner dritten Ehefrau Jane Seymour dort begraben. Mit Elizabeth II. finden nun insgesamt elf Monarchen dort ihre letzte Ruhe.
Quelle: KNA
Wer ist zum Staatsbegräbnis eingeladen?
Erwartet wurden laut Medienberichten etwa 2.000 Gäste, darunter unter anderem US-Präsident Joe Biden, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der japanische Kaiser Naruhito sowie viele weitere gekrönte Häupter, Staats- und Regierungschefs aus aller Welt. Hinzu kommen Vertreter aus den Commonwealth-Nationen und Träger verschiedener Orden.
Explizit nicht eingeladen wurden Vertreter Syriens, Myanmars, Afghanistans, Venezuelas, Nordkoreas, Russlands und aus Belarus. Mehr zur Gästeliste lesen Sie hier:
Ein historisches Ereignis: Mit Gottesdiensten und Prozessionen nehmen die Royals, Großbritannien und die Welt am Montag Abschied von der Queen. Doch nicht jeder ist willkommen.
Queen Elizabeth II.: Ein Leben in Bildern
Elizabeth wird Kronprinzessin
Als ihr Onkel 1936 wegen einer Affäre nach kurzer Zeit abdankt, wird ihr Vater unerwartet König, die 11-Jährige somit Thronfolgerin. Hier mit ihrer Mutter - später bekannt als "Queen Mom".