Sie sind hier:

Kritik an Steinmeier-Idee : Warum Engagement keine Pflicht sein sollte

Datum:

Mit der Idee eines sozialen Pflichtdienstes hat Bundespräsident Steinmeier eine Debatte wiederbelebt. Vor allem junge Menschen wären betroffen. Es gibt viel Kritik.

Ein junger Mann geht mit einer Pflegeheimbewohnerin spazieren
Soziale Einrichtungen kritisieren Steinmeiers Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes.
Quelle: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einem Interview mit "Bild am Sonntag" gefordert, dass sich mehr Bürger "in den Dienst der Gesellschaft stellen" sollen und einen sozialen Pflichtdienst angeregt. Sozialverbände kritisieren den Vorschlag und pochen auf Freiwilligkeit.

Bundesjugendring: Steinmeier-Vorschlag "falsches Signal"

Die Vorsitzende des Bundesjugendrings, Daniela Broda, sagt gegenüber ZDFheute, dass gerade in der aktuell krisengebeutelten Zeit die Forderung "ein falsches Signal an junge Menschen" sei.

Die Gesellschaft muss eher den jungen Menschen etwas zurückgeben, nachdem Kinder und Jugendliche mehr als zwei Jahre Rücksicht genommen und Verantwortung übernommen haben.
Daniela Broda, Bundesjugendring

Bundespräsident Steinmeier hat sich für die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes für junge Menschen ausgesprochen, etwa in Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Millionen junge Menschen engagierten sich täglich freiwillig in Jugendverbänden und anderen sozialen Einrichtungen für andere. "Dieses Engagement sollte der Staat mit Geld und Anerkennung langfristig unterstützen", sagt Broda. Freiwilligendienste dürften außerdem nicht dafür genutzt werden, personelle Engpässe in sozialen Berufen zu überbrücken.

ASB gegen Kürzungen beim Freiwilligen Sozialen Jahr

Auch der Arbeiter-Samariter-Bund sieht die geforderte Pflichtzeit des Bundespräsidenten kritisch, wie der Hauptgeschäftsführer Uwe Martin Fichtmüller erklärt:

Wir lehnen ein verpflichtendes soziales Jahr ab, weil eine bewusste und freiwillige Entscheidung der jungen Menschen für soziales Engagement unverzichtbar ist.
Uwe Martin Fichtmüller, Arbeiter-Samariter-Bund

Als Ansatzpunkt für tatsächliche Verbesserungen biete es sich laut Fichtmüller an, mehr Plätze für Angebote wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) zu schaffen. Seit Jahren gebe es mehr Bewerber als freie Stellen.

Wie auch Broda hält Fichtmüller eine dauerhafte und ausreichende Finanzierung für zentral:

Die drohende Mittelkürzung von 20 Prozent der Gelder für das Freiwillige Soziale Jahr ab 2024 muss abgewendet werden.
Uwe Martin Fichtmüller, Arbeiter-Samariter-Bund

Für Fichtmüller sind nicht nur Politik und soziale Einrichtungen in der Pflicht, ehrenamtliches Engagement voranzutreiben. "Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, das Ehrenamt sichtbarer zu machen und wertzuschätzen."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.