Sie sind hier:

Beschlussentwurf : Stiko: Affenpocken-Impfung für Risikogruppen

Datum:

Im Mai sind erste Affenpocken-Infektionen in Deutschland aufgetreten, über 130 Fälle sind inzwischen bekannt. Die Stiko empfiehlt nun eine Impfung für Risikogruppen.

Diese elektronenmikroskopische Aufnahme aus dem Jahr 2003, die von den Centers for Disease Control and Prevention zur Verfügung gestellt wurde, zeigt reife, ovale Affenpockenviren und kugelförmige unreife Virionen, die aus einer menschlichen Hautprobe im Zusammenhang mit dem Präriehundeausbruch von 2003 stammt.
Elektronenmikroskop-Aufnahme von Affenpockenviren.
Quelle: Cynthia S. Goldsmith/Russell Regner/CDC/AP/dpa

Angesichts der zunehmenden Zahl von Affenpocken-Fällen in Deutschland hält die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Impfung für Risikogruppen für sinnvoll. Dies betreffe folgende Gruppen:

  • Menschen ab 18 Jahren, die engen körperlichen Kontakt zu Infizierten hatten,
  • Personal in Laboren mit ungeschütztem Kontakt zu kontaminierten Proben,
  • homosexuelle Männer mit wechselnden Partnern.

Zwei Impfdosen gegen Affenpocken nötig

Für die Impfung stehe der in der EU zugelassene Pockenimpfstoff Imvanex zur Verfügung, teilte die Stiko weiter mit. Die Empfehlung ging als Beschlussvorlage zunächst in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Da der Pockenimpfstoff vorerst nur eingeschränkt verfügbar ist, empfiehlt die Stiko, ihn zunächst besonders ansteckungsgefährdeten Menschen anzubieten. Die Grundimmunisierung erfolgt mit zwei Impfstoffdosen in einem Abstand von 28 Tagen. Wer bereits in der Vergangenheit gegen Pocken geimpft wurde, braucht nur eine Dosis.

Mehr als 130 Affenpocken-Fälle nachgewiesen

Affenpocken sind im Mai erstmals in Deutschland aufgetreten. Laut Robert-Koch-Institut wurden bis zum Donnerstag 131 Affenpocken-Fälle aus zehn Bundesländern gemeldet. In Berlin ist die Virus-Infektion besonders häufig nachgewiesen worden, mehr als die Hälfte der bekannten Fälle wurden aus der Hauptstadt gemeldet. Alle bisher in Deutschland erfassten Fälle betreffen demnach Männer, die Sex mit Männern haben.

Affenpocken: Dr. Christoph Specht über Ansteckungswege und Symptome

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Sonntag ist die Krankheit in rund 30 Ländern außerhalb Afrikas nachgewiesen, in denen das Virus sonst nicht kursiert. Es geht um mehr als 1.000 Fälle.

Affenpocken: Gefährdung für breite Bevölkerung gering

Affenpocken gelten verglichen mit den seit 1980 ausgerotteten Pocken als weniger schwere Erkrankung. Der Erreger wird laut RKI meist durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Experten gehen davon aus, dass der Ausbruch begrenzt werden kann. Die Gefährdung für die breite Bevölkerung wird nach wie vor als gering einschätzt.

Die Symptome (darunter zum Beispiel Fieber und Hautausschlag) verschwinden gewöhnlich innerhalb weniger Wochen von selbst, können bei einigen Menschen aber zu medizinischen Komplikationen und in sehr seltenen Fällen auch zum Tod führen.

Hautsymptome von Affenpocken-Patienten
FAQ

Weitere Fälle erwartet - Affenpocken: Was wir über das Virus wissen 

Aktuell gibt es einige bestätigte Infektions- und Erkrankungsfälle in Deutschland. Doch das Bundesgesundheitsministerium erwartet weitere Affenpocken-Fälle. Was wir bisher wissen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.