Sie sind hier:

Wahre Verbrechen : Tod am Strommast

Datum:

1989 wird in NRW ein ausgebrannter Pkw mit zwei Toten gefunden. Ein vorgetäuschter Unfall? Hat es hier ein Verbrechen gegeben?

Sehen Sie hier die Kurz-Doku über dieses wahre Verbrechen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Ein Abend im Januar 1989: Gegen 18:30 Uhr geht bei der Polizei Hagen ein Notruf ein. Der Anrufer meldet ein Feuer auf einer kleinen Landstraße. Er vermutet: Hier brennen Reifen. Doch als die Feuerwehr eintrifft, entdeckt sie einen brennenden Pkw. In dem Wagen: zwei Leichen. Die Toten sind die 35-jährige Marion Hesse und ihr zweijähriger Sohn Tim.

Bild des ausgebrannten Autowracks am Strommast
Von dem Wagen ist nach dem Brand nicht viel übrig geblieben.

Die Schäden an dem Unfallauto sind so stark, dass die Einsatzkräfte zunächst nicht einmal erkennen können, um was für einen Autotyp es sich handelt. Die Kontrolle der Fahrgestellnummer ergibt: Es handelt sich um einen VW-Passat.

Doch wie kam es zu dem tragischen Unfall? Ist Marion Hesse zu schnell gefahren. Hat die 35-Jährige in der Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist gegen den Strommast geprallt? Kommissar Ralf Eickler wird in die Ermittlungen eingeschaltet. Er hofft, dass ein Unfallgutachten ihn weiter bringt.

Wie kam es zu dem Unfall?

Das Gutachten bringt Erstaunliches hervor: Das Feuer wurde erst nach dem Unfall gelegt: Es werden Reste von Brandbeschleuniger gefunden. Nun ist klar: Marion Hesse und der kleine Tim wurden Opfer eines Verbrechens. Die 35-Jährige ist eine unbescholtene Frau. Die Kripo Hagen ermittelt im direkten Umfeld der Mutter.

Marion Hesse und ihr zweijähriger Sohn Tim, Portrait-Collage
Wer ist für den Tod von Marion Hesse und ihrem Sohn verantwortlich?

Es werden keine Hinweise gefunden, wer für diese Tat verantwortlich sein könnte. Das Verbrechen ist mittlerweile über 30 Jahre her. Kommissar Eickler stellt den Fall 2019 noch einmal in der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" vor. Doch auch der Fernsehauftritt bringt die Polizei nicht weiter. Wird es je gelingen, dieses Verbrechen zu klären. Kommissar Eickler will die Hoffnung nicht aufgeben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.