Viele Städte machen sich angesichts der steigenden Energiepreise Sorgen. Um Geld zu sparen, ändern erste Städte die Zeiten ihrer Beleuchtung oder dimmen das Licht der Laternen.
Angesichts drastisch gestiegener Energiekosten planen erste Städte weitere Einsparungen bei der Straßenbeleuchtung. Andere Kommunen prüfen einen solchen Schritt gerade. Eine reduzierte Straßenbeleuchtung sei "eine Idee im Bündel der möglichen Maßnahmen", die in Kommunen diskutiert werde, sagte Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Beleuchtungszeit in den Sommer- und Wintermonaten
Die Stadt Weimar wird die Dauer ihrer Straßenbeleuchtung ab dem 1. Juni reduzieren: Die Straßenlaternen werden künftig in der Sommerzeit 30 Minuten später ein- und 30 Minuten früher ausgeschaltet. In den Wintermonaten wird die ursprüngliche Beleuchtungszeit um jeweils zehn Minuten reduziert, wie die Stadt mitteilte.
Damit könnten pro Jahr zwischen 70.000 und 100.000 Kilowattstunden eingespart werden - eine Einsparung von etwa 30.000 bis 40.000 Euro bei dem derzeitigen Energiepreis.
In Halle in Sachsen-Anhalt sagte eine Sprecherin der Stadtwerke, derzeit sei aufgrund von technischen und organisatorischen Maßnahmen zwar noch keine kürzere Leucht-Dauer der Stadtbeleuchtung nötig - "allerdings bereiten auch wir uns darauf vor".
Die Regierung rechnet für das Gesamtjahr mit einer Inflationsrate von 6,1 Prozent. Ein Grund: die gestiegenen Energiepreise.
Licht für Fuß- und Radwege je nach Benutzung
Angesichts drastisch steigender Energiekosten diskutiert die Stadt Mainz über weitere Reduzierungen bei der Beleuchtung von Fuß- und Radwegen. Aktuell werde an weniger genutzten Fuß- und Radwegen die Straßenbeleuchtung zwischen 1 Uhr und 5 Uhr bereits um 50 Prozent reduziert, teilte die Stadt mit. Nun plane man erstmals eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung, wobei die Laternen nur in Betrieb gehen sollen, wenn Fußgänger und Fahrradfahrer die Wege nutzen. Die Solarleuchten sollen dafür eine Sensorik bekommen.
Seit 2012 setzt die Stadt Mainz auf den Ausbau von LED-Technik bei der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Der erzielte Einspareffekt sei enorm: Im Jahr 2021 seien durch den Einsatz der LED-Technik rund 1,7 Millionen Kilowattstunden im Vergleich zu 2012 eingespart worden. Gegenüber 2012 reduziere man den Energiebedarf dadurch jährlich um ungefähr 20 Prozent.
Intelligente Technik auch in Darmstadt: Hier wurden ein Radweg in der Stadt und auch eine bereits fertiggestellte Teilstrecke des Radschnellwegs Frankfurt - Darmstadt mit speziellen Sensoren ausgestattet: Die Lampen reagieren auf Bewegung und werden heller, wenn ein Radfahrer oder Fußgänger vorbeikommt und dunkeln danach wieder ab, wie ein Stadtsprecher sagte.
Lebensmittelpreise, steigende Mieten, explodierende Energiekosten. Wie wird mit den wachsenden Lebenshaltungskosten umgegangen?
Dresden: "Kürzere Leuchtdauer immer zu Lasten der Verkehrssicherheit"
Trotz der gestiegenen Energiepreise wollen etwa Leipzig und Dresden nicht bei der Straßenbeleuchtung sparen. Hier leuchten die Straßenlaternen derzeit etwa acht Stunden in der Nacht. In beiden Großstädten wird das Licht zwischen 22 und 6 Uhr gedimmt - bei konventionellen Lampen könnten so 30 Prozent der Energie eingespart werden, bei LED-Leuchten sogar bis 50 Prozent, heißt es aus Leipzig.
Angesichts der hohen Energiepreise hat der Bundestag ein Entlastungspaket beschlossen. Auch die leichtere Enteignung von Unternehmung soll zur Energiesicherheit beitragen.
Bürger wollen eher mehr Licht
Eine Reduzierung der Leuchtdauer ist auch in Hannover, Bremen und Oldenburg nicht geplant.