Rassismus im Gesundheitswesen: Studie in Arbeit

    Diskriminierung:Rassismus in Kliniken: Studie in Arbeit

    28.09.2022 | 11:53
    |

    Rassismus gehört an Krankenhäusern oft zum Alltag. Die Datenlage ist dünn, das meiste beruht auf Erfahrungsberichten. Eine Studie soll das Ausmaß und die Folgen ausleuchten.

    Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur., aufdgenommen am 20.01.2020
    Über Rassismus im Gesundheitswesen gibt es bisher wenig Forschung.
    Quelle: dpa

    "Ich habe mich auf der Toilette eingeschlossen und geweint." Immer wieder habe sie Demütigungen aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe erlebt, erzählt die ehemalige Schwesternschülerin Maria H. (Name geändert).
    Die heute 58-Jährige machte Mitte der 90er Jahre eine Ausbildung zur Krankenschwester in einer Klinik in Berlin. Einmal riecht es im Zimmer eines Patienten nach Kot. Da sagt eine Krankenschwester zu ihr, der Auszubildenden, sie solle Deo benutzen, sie stinke. Ein anderes Mal ruft eine ältere Patientin, als sie ins Zimmer kommt: "Hilfe, Polizei!"
    Irgendwann ist es der jungen Frau zu viel. Sie schließt ihre Ausbildung zur Krankenschwester ab, will aber nicht im Krankenhaus bleiben. Heute arbeitet sie bei einem Verband in der Sozial- und Gesundheitsberatung.
    Ihre Zeit im Krankenhaus ist zwar schon lange her, aber auch heute höre sie immer wieder Berichte von Menschen, die im Krankenhaus rassistische Erfahrungen machen, sagt sie.

    Die erste Beauftragte für Migration, Integration und Antirassismus

    Dass Menschen im Gesundheitswesen rassistisch diskriminiert werden, weiß auch Sidra Khan-Gökkaya. Die 32-jährige Migrationsforscherin ist seit Juni 2020 die erste Beauftragte für Migration, Integration und Antirassismus am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

    Zum Beispiel sagen Patientinnen und Patienten zu Mitarbeitenden, dass sie sich von ihnen nicht behandeln lassen wollen. Manchmal werfen sie auch noch eine rassistische Beleidigung hinterher. Oder sie sprechen ihnen ihre Kompetenz ab und fragen: 'Können Sie das überhaupt? Wo haben Sie das denn gelernt?'

    Sidra Khan-Gökkaya, Beauftragte für Migration, Integration und Antirassismus am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Rassismus im Krankenhaus treffe nicht nur Ärztinnen und Pfleger, sondern auch Patientinnen und Patienten. Diese seien besonders wehrlos. "Wenn ich eine besonders komplizierte Erkrankung habe, bin ich auf die Diagnose, auf das Rezept und auf die Behandlung angewiesen."
    Jeder sechste Erwerbstätige im Gesundheitswesen hat einen Migrationshintergrund. Durch den Fachkräftemangel steigt die Tendenz, denn viele Arbeitskräfte werden im Ausland angeworben.10.05.2022 | 1:58 min

    Arbeitsrechtliche Konsequenzen

    Absichtliche rassistische Diskriminierung müsse arbeitsrechtliche Konsequenzen haben, sagt Khan-Gökkaya. Derzeit untersucht das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), wie groß das Ausmaß von Diskriminierung im Gesundheitswesen ist. Die Berliner Forscher wollen wissen, ob ein Migrationshintergrund oder der soziale Status eines Patienten oder einer Patientin Einfluss auf die medizinische Behandlung haben.
    Die Studie ist Teil des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zum Thema Rassismus. Ein erster Bericht zu den gesundheitlichen Folgen von Rassismus soll Ende dieses Jahres veröffentlicht werden.
    Rassistisches Denken ist wohl so alt wie die Menschheit. Mit Columbus und der Kolonialisierung Afrikas und Südamerikas vor über 500 Jahren betrat der Rassismus die Weltbühne. Der Begriff „Rassismus“ wurde jedoch erst im späten 19. Jahrhundert geprägt.07.06.2021 | 0:32 min

    Dünne Datenlage zu Rassismus im Gesundheitswesen

    Wissenschaftliche Daten zu rassistischer Diskriminierung im Gesundheitssystem in Deutschland und ihren Folgen gibt es wenig. Vieles, was über Rassismus im Gesundheitswesen bekannt wird, basiert deshalb auf Erfahrungsberichten.
    So wie in dem Fall der Frankfurter Kommunalpolitikerin und Antidiskriminierungsaktivistin Mirrianne Mahn. Im vergangenen Jahr postete die Schwarze auf Instagram ein Video aus dem Krankenhaus, in dem sie sich weinend über das Verhalten eines behandelnden Arztes beschwert: "Wären Sie in Afrika, dann wäre es viel schlimmer", habe der Mediziner unter anderem zu ihr gesagt.
    Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch im Gesundheitssystem äußert. Stereotype Annahmen, Vorurteile und Diskriminierung können die Anamnese beeinflussen.21.03.2022 | 1:56 min
    Das Video wurde mehr als eine Million mal geklickt, auch klassische Medien wurden auf Mahns Bericht aufmerksam. Viele Menschen schrieben daraufhin an die Politikerin und berichteten von ihren eigenen Erfahrungen. Sie habe gewusst, dass es Rassismus im Gesundheitswesen gibt, doch das Ausmaß sei ihr nicht bewusst gewesen, erklärt Mahn.
    Mit Diskriminierung im Gesundheitswesen beschäftigt sich die Gesundheitswissenschaftlerin Theda Borde, Professorin an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule.

    In Ausbildung und Studium wird das Thema meist nur am Rande behandelt. Die Curricula orientieren sich am weißen Mittelschichtpatienten.

    Theda Borde, Gesundheitswissenschaftlerin an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule

    Doch Borde sieht, dass sich etwas ändert: Krankenhäuser würden diverser. Seit 2020 Menschen auch in Deutschland für die Black-Lives-Matter-Bewegung auf die Straße gegangen sind, sei das Thema Rassismus mehr im Bewusstsein angekommen.
    Warum werden Menschen immernoch nach Haut- und Haarfarbe bewertet? Kabarettist und Autor Marius Jung geht auf die Suche, um die Herkunft des Begriffes „Rassismus“ aufzuklären.11.06.2020 | 15:22 min

    Eine Frage des Umgangs

    Khan-Gökkaya will weiter informieren und aufklären.

    Es geht nicht darum, dass wir absichtlich und boshaft rassistisch sind, sondern darum, dass sich das manchmal etabliert hat, ohne dass wir es merken.

    Sidra Khan-Gökkaya, Beauftragte für Migration, Integration und Antirassismus am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Sie fügt hinzu: "Fehler passieren, die Frage ist, wie wir damit umgehen."
    Quelle: Anna Schmid, epd

    Mehr zum Thema Rassismus