Nach heftigem Starkregen und Erdrutschen wurden in Südafrika bereits mehr als 250 Tote geborgen - die Behörden rechnen mit weiteren Opfern.
Brücken, Straßen und Häuser wurde in Durban, Südafrika einfach weggespült. Mit welcher Kraft das Wasser wütete, lässt sich anhand der Bilder erahnen.
Es ist der heftigste Regen seit mehr als 60 Jahren, der in Südafrika Überflutungen und Erdrutsche ausgelöst hat. Mit dramatischen Folgen: Die Zahl der Toten ist bereits auf mehr als 250 gestiegen.
"Wir sehen solche Tragödien sonst in anderen Ländern wie Mosambik und Simbabwe, aber jetzt sind wir die Betroffenen", sagte Präsident Cyril Ramaphosa bei einem Besuch in Clermont.
Zahlreiche Menschen noch vermisst
"Unsere größte Sorge sind die vielen Leichen, die wir finden", sagte Provinzministerin Simelane-Zulu. Es wird erwartet, dass die Zahl der Toten weiter steigt.
Die Provinzregierung erklärte, die Katastrophe habe "unermessliche Verwüstungen" angerichtet.
Militär hilft in Flutgebieten
In der Hafenstadt Durban und der umliegenden Metropolregion eThekwini wurden nach Angaben der Behörden mehr als 2.000 Häuser und 4.000 Hütten beschädigt. Die Polizei schickte Hunderte zusätzliche Beamte in die Region. Das Militär entsandte Flugzeuge der Luftwaffe, um bei Rettungsaktionen zu helfen.
In der Region waren in den vergangen Tagen die heftigsten Regenfälle seit mehr als sechs Jahrzehnten gemessen worden. In Durban fiel fast die Hälfte der jährlichen Niederschlagsmenge.
- Daten zum Klimawandel im Überblick
Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
In Teilen der Stadt regnete es am Mittwoch weiter. Auch für die Nachbarprovinz Ostkap wurde eine Hochwasserwarnung herausgegeben. Erst ab Mittwochabend sei nach Angaben der Meteorologen eine Besserung des Wetters in Sicht.
Durch heftigen Starkregen in Teilen Südafrikas ist es zu Überschwemmungen und Erdrutschen gekommen. Mindestens 259 Menschen verloren ihr Leben.