Sie sind hier:

Popkultur aus Hightech-Nation : Golden Globes und K-Pop: Superstar Südkorea

Datum:

Bei Serien, Kinofilmen, Musik und der Küche liegt Südkorea im Dauertrend. Das kleine ostasiatische Land ist eine Hightech-Nation und fördert die Kulturindustrie gezielt.

O Yeong-Su erhält einen Globe als Bester Nebendarsteller in der Serie „Squid Game“
O Yeong-Su (links) erhält einen Globe als Bester Nebendarsteller in der Serie „Squid Game“.
Quelle: epa

Beste Dramaserie, bester Hauptdarsteller und bester Nebendarsteller: Mit drei Nominierungen ist die südkoreanische Netflix-Serie "Squid Game" ins Rennen um die Golden Globes gegangen. Und hat einen Preis eingeheimst: O Yeong-su für die beste männliche Nebenrolle. Damit hat Südkorea wieder einmal seine Rolle als Superstar der popkulturellen Stunde bestätigt.

Die Golden Globes gelten als Vorboten für die Oscars im Februar. Da hat im vergangenen Jahr der südkoreanische Spielfilm "Parasite" Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal überhaupt gewann eine nicht-englischsprachige Produktion den Oscar als bester Film. Dazu kam die Academy-Auszeichnung in den Kategorien beste Regie, bestes Originaldrehbuch und bester internationaler Film.

[Mehr zur aktuellen Verleihung der Golden Globes im Artikel:]

Im Mittelpunkt: Die Underdogs der südkoreanischen Gesellschaft

Sowohl "Parasite" (2019) als auch "Squid Game" (2021) reihen sich in den Erfolg südkoreanischer Filmproduktionen. Beides sind Gesellschaftsdramen, die trotz ihres Humors düster bleiben. In der neunteiligen Netflix-Serie, die laut Angaben des Unternehmens vom Oktober 111 Millionen Abrufe weltweit erreichte, machen Verschuldete bei scheinbar harmlosen Kinderspielen mit: wie dem Tintenfisch-Spiel, das der Serie ihren englischen Titel gibt. Allerdings werden sie bei kleinsten Fehlern getötet.

Auch in "Parasite" stehen die Underdogs der südkoreanischen Gesellschaft im Fokus. Der Sohn einer armen Familie ergattert einen Job als Privatlehrer in einem reichen Haushalt und schleust nach und nach weitere Familienmitglieder ein.

Beide Produktionen sind damit eher eine Ausnahme: Denn das internationale Publikum goutiert viel eher romantisch-witzige Geschichten, gerade bei den Dramaserien.

Und das schon eine ganze Weile. Denn die sogenannte Korean Wave gibt es schon seit rund 20 Jahren: "Auf Koreanisch gibt es dafür den Begriff Hallyu", erklärt Nadeschda Bachem, Juniorprofessorin in der Koreanistik an der Universität Bonn. Ende der 1990er wurden südkoreanische TV-Serien zuerst in China populär, dann in Japan.

Die Begeisterung hat sich dann immer weiter ausgebreitet, über Ostasien hinaus.
Nadeschda Bachem, Koreanistik-Juniorprofessorin

Besonders im Nahen Osten gäbe es seit Jahren ein treues Publikum für südkoreanische Produktionen, in denen die Familie im Mittelpunkt steht.

'Squid Game' beginnt als Kinderspiel, doch es geht um Tod oder Überleben. Die TV-Serie fasziniert auch Kids in deutschen Schulen und sogar Kitas. Eine Herausforderung für Eltern und Pädagogen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Pop-Hit "Gangnam Style" eines der meistgeklickten Youtube-Videos

In der Musik ist der K-Pop inzwischen ein gängiger Begriff. Hierzulande in Erinnerung geblieben ist der Hit des Rappers Psy, "Gangnam Style" (2012). Mit inzwischen mehr als vier Milliarden Abrufen ist es eines der meistgeklickten Videos auf Youtube. Ebenfalls gut dabei ist die Frauenband "Black Pink". Mit dem Lied "Ddu du ddu du" kommt sie inzwischen auf etwa 1,7 Milliarden Abrufe.

Ohne Youtube hätte der K-Pop niemals so groß werden können.
Nadeschda Bachem, Koreanistik-Juniorprofessorin

Außerdem seien die Fans sehr gut organisiert und unterstützen ihre Stars, wann immer es ginge, so Bachem. Die wiederum liefern reichlich Futter auf den sozialen Plattformen, wie auf Tik Tok.

Die Popkultur aus Südkorea profitiert klar vom Zeitgeist und der neuen Technik.
Nadeschda Bachem, Koreanistik-Juniorprofessorin

Dazu kommt, dass in der Hightech-Nation Konzerne wie LG und Samsung enorme Ressourcen bereitstellten, um die Produktion und Vermarktung südkoreanischer Filme und Musik voranzutreiben.

Die Netflix-Streaming-Serie 'Squid Game' sei freigegeben ab 16 Jahren, denn sie könne schwerwiegende Folgen für Kinder haben: "Sie werden Jahre um Jahre davon Albträume haben", sagt die Medienpädagogin Maya Götz.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Der südkoreanische Staat pusht die internationale Verbreitung

Und: Hinter allem steckt eine stringente kulturpolitische Agenda. Die staatliche Korea Creative Content Agency (KOCCA) pusht die Kreativwirtschaft und die internationale Verbreitung, auch mit Verbindungsbüros außerhalb Südkoreas. "Südkorea war von 1945 bis 1987 fast ununterbrochen eine Militärdiktatur. 1997 gab es dann eine große Finanzkrise und die Politik hat sich danach überlegt, das Land zu einer Wissensgesellschaft, einer knowledge-based economy, zu machen. Das Land hat fast keine natürlichen Ressourcen", erklärt Bachem die Hintergründe.

Mit dem Erfolg kommen auch mehr Touristen ins Land, hat Forscherin Bachem beobachtet, die Südkorea seit vielen Jahren regelmäßig besucht. Das lockt dann anderswo auch wieder Gäste in die koreanischen Restaurants, zu Kimchi und Bibimbap.

Die englische Sprache hat wegen der anhaltenden Korean Wave übrigens kürzlich offiziell ihren Wortschatz erweitert: Das Oxford Dictionary führt jetzt mehr als zwei Dutzend zusätzliche koreanische Begriffe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.