Sie sind hier:

Taizé-Jugendtreffen in Rostock : Was junge Leute in aller Welt bewegt

Datum:

Etwa 5.000 junge Menschen aus 49 Ländern singen, beten und diskutieren bis Sonntag in der Hansestadt. So unterschiedlich ihre Herkunft auch ist, sie eint der Wunsch nach Frieden.

5.000 Jugendliche aus aller Welt treffen sich in Rostock zum europäischen Jugendtreffen von Taizé. Wie blicken die jungen Menschen zurück und vor allem nach vorne ins neue Jahr?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Tausende junge Menschen strömen von allen Seiten in die Messehalle der Hansemesse in Rostock. Im Getümmel der Menschentraube klingen viele unterschiedliche Sprachen, alle haben verschiedene Lebenswirklichkeiten, und doch sind Sorgen, Nöte und Hoffnungen im Prinzip ähnlich.

Klimakrise und Ukraine-Krieg im Fokus der Diskussionen

Abseits von Besinnlichkeit, Gebet, Gesang und Meditation wollen sie über den Tellerrand blicken. In gemeinsamen Workshops beschäftigt die Teilnehmenden vor allem eine aus den Fugen geratenen Welt und wie sie mit ihr umgehen sollen.

Zentrale Themen sind Klimakrise und Menschenrechte, vor allem aber der Krieg in der Ukraine. Karol aus Polen lebt nahe der Grenze zur Ukraine:

Ich komme aus Polen, viele Ukrainer fliehen in mein Land, es ist sehr nah zu uns, wir fühlen die Wucht der Zerstörung von diesem Krieg.
Karol aus Polen

"Die Kriege machen deutlich, welche Werte wichtig sind, nämlich Demokratie und Freiheit", meint Bernhard Greif aus dem Allgäu.

Flüchtlingswellen und Hungernöte

Für Valeria aus Spanien ist der Krieg in der Ukraine schrecklich, sie beschäftigt aber auch der Flüchtlingsstrom aus Afrika:

Wir leben in Spanien. Wir sehen jeden Tag in den Nachrichten, dass afrikanische Emigranten versuchen nach Europa zu kommen. Das ist so traurig.
Valeria aus Spanien

Und Pia aus Slowenien belasten Hungersnöte in aller Welt: "Viele Leute haben nichts zu essen und sind krank und haben keine Möglichkeit zum Arzt zu gehen."

Austausch auch über persönliche Sorgen

Was beschäftigt euch im Alltag? Was belastet euch persönlich? Womit hadert ihr? Die jungen Menschen sind sich häufig völlig fremd und doch sprechen sie offen auch über intime Probleme, wollen wissen, wie andere Gleichaltrige zum Beispiel über Familie, Kinderkriegen, Beruf oder Tod denken.

Mich bewegt am meisten meine Großmutter, der geht’s ganz ganz schlecht, ich kümmere mich um sie.
Regina aus Deutschland

Bruder Alois Löser, Prior der Gemeinschaft von Taizé, im Gespräch mit Andrea Ballschuh über Taizé als Ort der Sinnsuche von Jugendlichen.

Beitragslänge:
13 min
Datum:

"Nächsten Monat habe ich Prüfungen im Studium, darüber mache ich mir Sorgen“, gesteht Maria Anna aus Slowenien. Michaela, die gerade in diesem Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen und einen neuen Job angefangen hat, sorgt sich um ihre finanzielle Lage:

Mich treibt die Energiekrise um, wie geht’s mit der Inflation weiter, steigende Preise, irgendwie muss die Miete bezahlt werden.
Michaela aus Deutschland

Suche nach Lösungen aus den Krisen

Geplagt von Zukunftsängsten und Unsicherheiten, suchen die jungen Menschen gemeinsam ihren Weg. Dabei hilft auch, über Strategien zu sprechen, wie die Welt wieder ins Lot gebracht werden kann.

Politiker sollten mehr auf Frieden und die Menschen fokussiert sein, nicht so sehr auf Macht oder Geld.
Ines aus Spanien

Sheryl aus Frankreich und auch Matthias aus Hongkong sind sich einig: "Solange wir uns nicht zu hören, wird niemand wirklich etwas tun und wird es nicht wirklich Veränderung geben."

Wir müssen uns aufeinander einlassen, hören, was andere Leute sagen, und als Christ würde ich sagen, wir müssen einen gemeinsamen Weg finden, an den alle glauben.
Matthias aus Hongkong

Pia aus Slowenien pflichtet bei: "Kämpfen ist nicht die Lösung". Regina aus Deutschland verweist auf den Einfluss, den jeder einzelne hat:

Wenn jeder für sich schaut, ob er nachhaltiger leben kann, bei seinem Konsum überlegt muss das jetzt wirklich sein oder nicht. Dann wären wir schon mal ein Stück weiter.
Regina aus Deutschland

Beten, Singen – Stille. In sich hineinhören, in die Tiefe gehen, ins Gespräch mit Gott kommen inmitten einer großen Gemeinschaft. Das ist es, was jährlich Zehntausende nach Taizé zieht.

Beitragslänge:
27 min
Datum:

Wünsche und Hoffnungen der Jugendlichen für 2023

Nach der Philosophie von Taizé - dem größten ökumenischen Religions-Event - nehmen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit nach Hause und verbreiten sie dort. In der Taizé-Gemeinschaft wollen sie gemeinsam ein Zeichen für Solidarität, Toleranz und Weltfrieden setzen. Doch auch private Wünsche finden ihren Raum:

"Ich möchte mehr Zeit mit meiner Familie verbringen als dieses Jahr," sagt Pia aus Slowenien und Maria Anna ergänzt lachend: "Einen festen Freund bekommen…"

Die Teilnehmenden des Taizé-Treffens sind bei Privatleuten in ganz Rostock und Umgebung untergekommen. Sie freuen sich darauf noch bis Sonntag zusammen zu kommen und auch auf eine Riesenparty zum Jahreswechsel. Na dann: guten Rutsch!

Anne Stadtfeld ist Reporterin im ZDF-Studio Mecklenburg-Vorpommern.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.