Ginge es nach Tausenden niederländischen Eltern, soll Tiktok ihren Kindern Schadenersatz bezahlen. Begründet wir das mit dem Sammeln von Daten und unzureichendem Schutz der Kinder.
Tausende niederländische Eltern verlangen von den Betreibern der populären Videoplattform Tiktok Schadenersatz für ihre Kinder. Insgesamt beliefen sich die Forderungen auf mehr als 1,4 Milliarden Euro, erklärte die niederländische Stiftung für Marktinformationsforschung (SOMI). Nach eigenen Angaben vertritt sie mehr als 64.000 Eltern.
Eltern prangern gefährliche Wettbewerbe an
Zur Begründung hieß es, Tiktok sammle Daten von Minderjährigen, um ihnen gezielte Werbung anzuzeigen, ohne dafür eine Erlaubnis einzuholen. Zudem seien Kinder Gefahren durch sogenannte Challenges ausgesetzt, bei denen sich Nutzer der Plattform gegenseitig zu gefährlichen Handlungen auffordern würden.
Die Stiftung SOMI ist eigenen Angaben zufolge eine Non-Profit-Organisation, die sich dem Schutz grundlegender Rechte der Nutzer von Online-Diensten widmet.
Donald Trump wollte TikTok aus den USA verbannen – vornehmlich aus Sorge um den Datenschutz. Der App scheint der Streit nicht zu schaden –in Europa gibt es Millionen Nutzer*innen.
Tiktok nennt Maßnahmen zum Schutz der User
Eine Tiktok-Sprecherin erklärte zu den Vorwürfen, man unternehme bereits "branchenführende Schritte, um die Sicherheit von Jugendlichen auf Tiktok zu gewährleisten". Dazu gehöre, dass Konten von unter 16-Jährigen standardmäßig auf privat gesetzt werden und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit haben, ihr Konto mit dem ihres Teenagers zu verknüpfen.
Den Nutzungsbedingungen von Tiktok zufolge brauchen Minderjährige die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten. Kindern unter 13 Jahren ist die Nutzung des Dienstes generell nicht gestattet. Tiktok gehört dem chinesischen Konzern Bytedance.
EU überprüft Geschäftspraktiken
Eine ähnliche Klage wie jetzt in den Niederlanden hatten im April Kinderrechtsaktivisten in Großbritannien initiiert. Ende Mai hat die EU-Kommission eine Überprüfung der Geschäftspraktiken von Tiktok angekündigt.
Nach einer Warnung des Europäischen Verbraucherverbands (BEUC) über Verstöße gegen EU-Verbraucherrechte sei ein formeller Dialog mit Tiktok gestartet worden, teilte die EU-Kommission am 28. Mai mit. Als "besorgniserregende Praktiken" von Tiktok nannte sie unter anderem "aggressive Werbetechniken, die auf Kinder abzielen".