Warum weinen wir Menschen? - Fünf Gründe für Tränen

    Studienergebnisse:Fünf Gründe, warum der Mensch weint

    16.08.2022 | 11:08
    |

    Beim Liebesfilm, bei der Hochzeit, bei Abschieden: Wir Menschen weinen. Forscher haben nun fünf Kategorien für die Gründe identifiziert.

    Ein indigener Mann wischt sich die Tränen weg, nachdem Papst Franziskus sich bei den indigenen Völkern für die Rolle der Kirche in den Internatsschulen entschuldigt hat.
    Für eine Studie haben Forscher Menschen online zu Gründen für emotionale Tränen gefragt. Dabei konnten sie fünf Kategorien identifizieren.
    Quelle: dpa

    Der Mensch ist vermutlich das einzige Lebewesen, das aus emotionalen Gründen weint. Doch welche sind das? Psychologen der Universitäten Ulm und Sussex (Großbritannien) teilen im Fachjournal "Motivation and Emotion" die menschlichen Tränenflüsse in fünf Kategorien ein:
    • Einsamkeit
    • Machtlosigkeit
    • Überforderung
    • Harmonie
    • Medienkonsum

    Psychologische Grundbedürfnisse spielen eine Rolle

    Der Einteilung in diese Kategorien liege die Überlegung zugrunde, dass emotionale Tränen immer dann auftreten, wenn psychologische Grundbedürfnisse entweder nicht erfüllt oder aber sehr intensiv befriedigt würden, erklärten die Forscher. So verweisen die Psychologen etwa darauf, dass Einsamkeit durch ein nicht erfülltes Bedürfnis nach Nähe zustande kommt - und so zu Tränen führen könne.
    Zu dieser Kategorie zählen sie auch Tränen aufgrund von Liebeskummer oder Heimweh. Freudentränen dagegen treten laut den Forschern nach der intensiven Befriedigung des Bedürfnisses nach Harmonie auf - etwa auf einer Hochzeit. Als Beispiel für Tränen aufgrund von Machtlosigkeit nennen sie etwa die Reaktion auf eine Todesnachricht.
    Fokussieren auf Positives, Reflexion am Ende des Tages und das "Annehmen der Situation" wären gut für die Psyche in der Pandemie, so Prof. Michèle Wessa, Psychologin und Resilienzforscherin an der Universität Mainz.30.12.2021 | 5:04 min

    Grundlage für weitere Forschung zum Weinen

    Um das menschlichen Weinen zu ergründen, hatten die Forscher in zwei Online-Umfragen Menschen zu Gründen für emotionale Tränen befragt. In einem weiteren Versuch sollten Versuchspersonen täglich Tagebuch führen. Dabei zeigte sich etwa, dass jüngere Menschen häufiger als ältere aufgrund von Überforderung weinten.
    Die Psychologen sehen die Studie als Grundlage für weitere Forschung zum Phänomen emotionaler Tränen. Bislang fehlten etwa Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss Tränen darauf haben, ob ein Mensch einen anderen unterstützt, teilte Co-Autor Johannes Keller mit, Leiter der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Ulm. Die Identifikation der fünf häufigsten Gründe des Weinens könne dabei helfen, diese Fragen in Zukunft zu beantworten.
    Klar zu unterscheiden sind die emotionalen Tränen von den sogenannten basalen Tränen, die das Auge feucht halten und schützen. Auch Tränen als Reflex auf Kälte, Wind oder beim Zwiebelschneiden ließen die Forscher bei ihrer Studie außen vor.

    Krieg, Corona, Inflation
    :Was tun, wenn das Positive fehlt?

    Es ist für viele eine gefühlte Endlosschleife negativer Ereignisse. Zwei Expertinnen erklären, was man für mehr Positivität tun kann - und wann man Negatives zulassen sollte.
    von Carolin Wolf
    Schülerin mit Mundschutz sitzt in ihrer Klasse am Platz, hat den Kopf auf eine Hand gestützt und schaut nachdenklich in die Ferne
    Quelle: dpa

    Weitere Nachrichten aus der Welt der Psychologie