Sie sind hier:

Wahre Verbrechen : Der Mörder aus der U-Bahn

Datum:

2015 wird die Leiche einer 18-jährigen Frau in der Nähe des Berliner Bahnhofs Wuhletal entdeckt. Sie wurde erwürgt und sexuell missbraucht.

Sehen Sie hier die Kurz-Doku über dieses wahre Verbrechen.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Im Jahr 2015 wird in der Nähe des Bahnhofs Wuhletal in Berlin-Hellersdorf die Leiche einer 18-jährigen Frau entdeckt. Die Schülerin liegt abseits des Weges in einem Gebüsch. Ihr Mörder hat sie erwürgt und sexuell missbraucht. Jan Merkel und Guido Sündermann von der ersten Berliner Mordkommission übernehmen den Fall damals mit ihren Kollegen.

Bild aus der Polizeiakte zeigt Umfeld eines Leichenfundorts in einem Waldstück. An den Bäumen sind zahlreiche Markierungen zu erkennen.
Die Spurensicherung geht am Leichenfundort akribisch vor. Können sie an den Bäumen Hinweise auf den Täter finden?

Am Tatort sichern die Beamten sämtliche Spuren. Das Gras wird abgesucht, Büsche und Bäume werden abgeklebt: Möglicherweise finden sich hier Faserspuren der Täterbekleidung. Die Ermittler wollen jetzt herausfinden, wo die Schülerin in der Mordnacht unterwegs war. Ihr Zuhause, das wissen sie bereits, liegt nur wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt.

Weil die Mordkommission vermutet, dass das Opfer mit der Bahn gekommen sein muss, sichtet Guido Sündermann die Kamerabilder des nahe gelegenen Bahnhofs. Und tatsächlich entdeckt er die Schülerin: Sie steigt um 1:30 Uhr aus einer U-Bahn. Mit ihr viele andere Fahrgäste.

Fuhr der Mörder in der U-Bahn mit?

Ein Mann aber geht in dieselbe Richtung wie das Opfer. Ein wichtiger Zeuge? Der Täter? Jetzt will Sündermann die Bilder aus dem Zug. Mit wem saß das Opfer zusammen, gab es Gespräche, Streit. Während der Polizist auf die Bilder aus der U-Bahn wartet erfährt er von seinem Kollegen Jan Merkel, dass die 18-jährige in der Mordnacht auf einer Party war. Es war der 18. Geburtstag einer Freundin, der gefeiert wurde.

Video-Standbild vom Berliner U-Bahnhof Frankfurter Straße zeigt den Bahnsteig. In der Mitte (technisch verfremdet) sitzt das spätere Mordopfer. In der Nähe steht ein Tatverdächtiger (ebenfalls unkenntlich)
Anhand der Überwachungsvideos aus den U-Bahnhöfen können die Ermittler viele Fakten recherchieren.

Dadurch wissen die Ermittler jetzt, wo die junge Frau in die U-Bahn gestiegen ist: An der Haltestelle Frankfurter Straße. Sündermann sieh sich auch die Bilder dieser U-Bahn-Station an. Und dann die Überraschung. Etwa 30 Sekunden nach der Schülerin kommt ein Mann die Treppe herunter, der dem Ermittler bekannt vorkommt. Es ist der Mann, der mit der jungen Frau an der Station Wuhletal kurz vor ihrem Tod aussteigen wird.

Der Mann hat versucht möglichst unauffällig zu wirken. Aber man konnte aufgrund der Bilder zu dem Schluss kommen, dass er die 18-Jährige genau beobachtet hat.
Guido Sündermann, Ermittler

Sündermann ist sich sicher, dass es sich bei dem Unbekannten um den späteren Täter handelt. Diese Nachricht erreicht auch die anderen Teammitglieder der Mordkommission. Und weil die übrigen Ermittlungen im Umfeld des Opfers nichts ergeben, will das Team ein Foto des unbekannten Mannes veröffentlichen. Sind sie dem Mörder auf der Spur?`Die Auflösung des Kriminalfalls sehen Sie oben in der Kurz-Dokumentation.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.