Sie sind hier:

Auszeichnung für Udo Lindenberg : Hamburgs Rock-Legende wird Ehrenbürger

Datum:

Mit provokant-lässiger Sprache verhalf Udo Lindenberg deutschen Texten in der Rockmusik zum Durchbruch. Ein Blick zurück auf das Wirken von Deutschlands bekanntestem Panikrocker.

Hamburg: Sänger Udo Lindenberg steht während eines Promotion-Termins für das Album "Live vom Atlantik" vor der Kulisse der Elbphilharmonie.
Lässig mit Hut und Brille: Udo Lindenberg in einem Musikvideo vor der Elbphilharmonie in Hamburg.
Quelle: Georg Wendt/dpa

Humorvoll und kritisch, zeitlos und doch zeitbezogen: Udo Lindenbergs Musik prägt seit langem die deutsche Rockszene. Seit 25 Jahren zu Hause im Hotel Atlantic an der Alster ist der Mann mit dem markanten Gesicht, Hut und Sonnenbrille inzwischen zu einem lebendigen Hamburger Wahrzeichen geworden. Am Mittwoch soll der 76-Jährige dafür die Ehrenbürgerwürde Hamburg erhalten.

Karrierestart als Schlagzeuger

Lindenbergs Karriere begann am Schlagzeug. Geboren 1946 in Gronau trat er zunächst in Nordrhein-Westfalen in Jazz-Bands auf. Schnell zog es den jungen Udo nach Hamburg, wo er in den 70er Jahren mit dem deutschen Komiker Otto Waalkes in einer Wohngemeinschaft an der Alster wohnte. Auf St. Pauli trat er erstmals mit seinem "Panikorchester" auf.

Sein Markenzeichen - locker-direkte Songtexte - war neu in der deutschen Musik, die bis dato vor allem durch Schlager geprägt war. Udo-typische Reime wie "Keine Panik auf der Titanic" oder "Alles klar auf der Andrea Doria" sind inzwischen deutsches Kulturgut. Häufige Motive seiner Songs: Frieden, Vielfalt, Gleichberechtigung. Er wolle nicht nur Entertainer sein, sondern sich einmischen "für die Schwächsten, die sich am wenigsten wehren können", so der Rocker.

"Hallo Erich, kannst' mich hör'n?"

Besonders seine provokanten Bemühungen um einen Auftritt in der DDR zu Zeiten des geteilten Deutschlands in "Sonderzug nach Pankow" bleiben bis heute ein musikalisches Zeitzeugnis der 80er. Zwar schaffte es Lindenberg nur einmal auf eine DDR-Bühne (1983), gewann mit seinen ironischen Sticheleien gegen die DDR-Führung dafür umso mehr Fans.

1990 gab Udo Lindenberg sein Debüt in Ostdeutschland - gerade war die Mauer geöffnet worden und die Fans feierten ihn.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Auch sonst ließ sich Udo sein cooles Auftreten nicht nehmen: 1987 schenkte er SED-Chef Erich Honecker eine Lederjacke, später eine Gitarre mit der Aufschrift "Gitarren statt Knarren". Sein Bemühen um die innerdeutsche Verständigung gehöre zur Geschichte der Wiedervereinigung, so die Stadt Hamburg.

Udo Lindenberg und die Hansestadt

Seit Mitte der 90er residiert Hamburgs Rock-Idol an der Alster, widmete der Hansestadt mehrere Songs. Inspiriert hat der Wahlhamburger aus Deutschlands Norden heraus Generationen und Musikkollegen. Jan Delay, Udos langjähriger Freund, schreibt über ihn in der "Zeit":

Ich war lange Zeit ultragroßer Fan. Wegen ihm habe ich überhaupt erst angefangen zu singen!
Jan Delay, Musiker

Die Zusammenarbeit mit Udo sei für jeden deutschen Songwriter ein Ritterschlag, sagt Johannes Oerding über seine Arbeit mit Lindenberg. Er sei ein besonderer Botschafter Hamburgs in der Welt, so Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).

Bisher 36 Persönlichkeiten ausgezeichnet

Anlässlich des 75. Geburtstages des Panikrockers schlug ihn Tschentscher bereits im Mai 2021 als Ehrenbürger vor. "Er hat Hamburg geprägt und Hamburg ihn", twitterte er. Es ist die höchste Ehrbezeugung, die eine Stadt vergeben kann.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ausgezeichnet werden seit 1813 diejenigen Personen, die sich in besonderem Maße um die Stadt verdient gemacht haben. Damit reiht sich Udo Lindenberg in eine historische Liste von 36 Persönlichkeiten ein, zu denen unter anderem Fußballer Uwe Seeler, Schriftsteller Siegfried Lenz und Komponist Johannes Brahms gehören.

Udo Lindenberg ging 2018 auf die MTV-Unplugged-Bühne. Mit seinen ganz alten Liedern versucht er seinen eigenen Rekord noch mal zu toppen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Lindenberg macht weiter sein Ding

Nach langer Pandemie-bedingter Bühnenpause startete er im Sommer mit einer ausverkauften Tour und neuen Songs durch. "Drei Jahre voller Entbehrungen und Verzicht. Das war schon echt 'ne harte Zeit", sagt der Rocker. Nun sei aber wieder Licht am Horizont. Für den Ruhestand hat der 76-Jährige keine Zeit:

Ich habe kein Problem mit dem Alter, das Alter hat eher ein Problem mit mir.
Udo Lindenberg

Und so steht der Ehrenbürger in seinem neuen Musikvideo für "Mittendrin" tanzend und rockend auf der Hamburger Elbphilharmonie und ruft in den Himmel wie eh und je "Rock'n'Roll never dies" - und das glaubt man ihm sofort.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.