Sie sind hier:

Hilfe für Tschernobyl : Große Dankbarkeit für einen Laib Brot

Datum:

Arkadiusz Podniesinski und Maciej Nastaga waren nach der russischen Belagerung die ersten Helfer in Tschernobyl, brachten Medizin und Lebensmittel - Eindrücke ihrer Hilfsmission.

Verteilung von Hilfsgütern
Hilfe aus Polen für die Ukraine.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Torffelder, gesprengte Brücken, verminte Straßen. Allein der Weg war ein Abenteuer für sich. Als die Polen Arkadiusz Podniesinski und Maciej Nastaga sich auf den Weg machen, um als erste Hilfsorganisation nach dem Rückzug des russischen Militärs zu den Menschen in Tschernobyl zu gelangen, scheint die Mission einfacher als gedacht.

Doch dann sinkt der schwer beladene Bus von Nastaga mehrfach im Matsch oder Torf ein. Brücken sind unpassierbar, Straßen vermint, die Dörfer geplündert, hier und da ragen auch mal Raketen aus dem Asphalt.

"Selbstsiedler" von Tschernobyl sind alt

Seit Kriegsbeginn fahren der Dokumentarfilmer und Fotograf Podniesinski und Nastaga von der polnischen Stiftung Potrafię Pomóc (Deutsch: Ich kann helfen) in die Ukraine, um Hilfsgüter zu verteilen.

Das Gebiet um Tschernobyl ist bis heute Sperrgebiet, berichtet Podniesinski, der seit 15 Jahren beruflich dorthin reist. Er kennt Mitarbeiter des Kernkraftwerks und auch die Samosely, die "Selbstsiedler" von Tschernobyl, die nach dem Nuklearunglück von 1986 illegal in die verseuchte Sperrzone zurückgekehrt sind.

Sie leben sehr abgeschieden, es gibt nur noch alte Menschen, 70, 80, oder gar 100 Jahre alt.
Arkadiusz Podniesinski

Kein Zugang für Hilfsorganisationen in Tschernobyl

Während der fast 45 Tage Belagerung durch russische Truppen war das Gebiet um Tschernobyl unzugänglich für Hilfsorganisationen. Podniesinski kundschaftete daher mit dem Geländewagen den sichersten Weg für Nastaga und seinen Bus voller Lebensmittel und den 15-Tonner mit weiteren Hilfsgütern aus. "Die Russen haben viel Zerstörung hinterlassen, Brücken in Schutt und Asche, verminte Straßen", sagt er.

Transporter mit Hilfsgütern
Der Transporter bringt Hilfsgüter in die Ukraine.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Trotz GPS-Koordinaten seines Kollegen hatte Nastaga es schwer, bis nach Tschernobyl zu gelangen. Haltbare Konserven, Zucker, Salz und andere Lebensmittel ließen seinen überladenen Bus mehrmals in dem von Panzern und Militärfahrzeugen aufgewühlten Matsch einsinken.

Ein Torffeld wurde ihm schließlich zum Verhängnis. Einmal versank er so tief in der lehmigen Erde, dass ihn nur noch ein ukrainischer Panzer herausziehen konnte. Irgendwann war auch seine Fahrwerkfeder hin. So schlich er mit 20 bis 30 Kilometern pro Stunde über die verwüstete Schlaglochpiste.

Vor 36 Jahren kam es zur Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl. Der Krieg ist bereits gefährlich nah an das Gebiet herangerückt. Was bedeutet das für Soldaten vor Ort?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Etwa 40 Kilometer vor dem vereinbarten Treffpunkt fing das GPS an zu spinnen, erzählt der 51-Jährige, auch der Mobilfunkempfang war gestört. Schlagartig veränderte sich die Szenerie. Unnatürlich abgebrannte Wälder, Raketen, die sich in Felder und Straßen wie Nägel hineingebohrt haben. An manchen Weggabelungen wartete er auf Einheimische, um zu fragen, ob die von der Navigation angezeigte Route auch sicher sei. Meist rieten sie davon ab.

Zerstörte Brücke
Die Gegend ist zerstört.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Isolierte Siedler Samosely besonders betroffen

Nach drei Tagen traf Nastaga schließlich in Tschernobyl ein. Dort waren Häuser, Büros und Labore des Kraftwerks geplündert, Prozessoren und Festplatten aus den Computern gerissen, die Supermärkte ausgeräumt, berichtet Podniesinski.

Die isolierten Samosely traf es besonders hart. In ihre entlegenen Dörfer kam sonst alle zwei Wochen ein mobiler Kaufladen. Nun gelangte man nur noch mithilfe eines Bootes zu ihnen, da die Brücken zerstört waren.

Deutschlandweit gab und gibt es unzählige Hilfsaktionen für die Menschen in der Ukraine.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nastaga schildert die Dankbarkeit der Menschen, denen sie Lebensmittel, Medikamente, Haushalts-und Hygieneartikel brachten. Viele wollten ihre Erlebnisse aus der Zeit der russischen Belagerung teilen. Wie sie durch den Knall der Überschallflieger aus Belarus stundenlang ohnmächtig in der Kälte lagen. "In dem einen Moment weinten sie, im nächsten Moment lachten sie uns wieder an", sagt Nastaga gerührt.

Dankbare Menschen
Große Freude über Lebensmittel.
Quelle: Arkadiusz Podniesinski

Ein Großmütterchen, erinnert er sich, wird ihm immer im Gedächtnis bleiben. Sie fragte nach einem Brot. Podniesinski zauberte einen letzten Laib aus dem Auto. Als er ihn der Frau überreichte, sah Nastaga ihre Reaktion:

Sie herzte und küsste das Brot in ihren Armen, als sei es der kostbarste Schatz ihres Lebens. Dinge, die wir in unseren Zeiten eigentlich nicht erleben.
Helfer Maciej Nastaga
Der polnische Fotograf und Dokumentarfilmer Arkadiusz Podniesinski

Nach Abzug von Russen - Fotograf in Tschernobyl: Keine hohe Strahlung 

Der polnische Dokumentarfilmer Arkadiusz Podniesinski führt nach Abzug des russischen Militärs eigene Messungen am Kernkraftwerk in Tschernobyl durch - er gibt Entwarnung.

von Marta Thor

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Ukraine-Karte

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Ukraine: Kampf um Kupjansk 

Die Frontstadt Kupjansk ist schwer umkämpft. Knapp 30.000 Einwohner hatte die Stadt in der Nähe der russischen Grenze mal - jetzt sind die meisten geflohen.

24.03.2023
Videolänge
Anne Brühl | ZDF-Reporterin in Charkiw / Ukraine

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Ukraine: EU-Munition dringend gebraucht 

Das EU-Munitionspaket reiche der Ukraine nicht. Präsident Selenskyj fordere mehr: "Langstreckenwaffen, moderne Jets, stärkere Sanktionen gegen Russland", sagt ZDF-Reporterin Anne Brühl.

24.03.2023
Videolänge
Angestellte arrangieren die Flaggen der Europäischen Union und der Nato auf dem EU-Gipfel in Brüssel

Nachrichten | heute - EU-Gipfel in Brüssel  

Die Staats- und Regierungschefs der EU sind für zweitätige Beratungen in Brüssel zusammengekommen. Thema ist etwa die weitere militärische Unterstützung der Ukraine.

23.03.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.