Sie sind hier:

Nach Dürre und Hitze : DWD warnt vor Unwettern

Datum:

In einigen Regionen Deutschlands brauen sich Unwetter zusammen. Der Deutsche Wetterdienst rechnet auch mit Starkregen. Wo es wann Unwetter geben kann - ein Überblick.

Blick durch eine vom Regen nasse Autoscheibe auf einen Pkw der auf einer Allee entlang fährt.
Starker Regen - so wie hier in Brandenburg am Dienstag - ist für einige Teile Deutschlands angekündigt.
Quelle: dpa

Die Zeit des blauen Himmels und reichlich Sonnenscheins ist vorerst vorbei: Zwar gehen die Temperaturen nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in den kommenden Tagen nur leicht zurück. Doch von Frankreich her ziehen Regen- und Gewitterwolken über Deutschland, die am Donnerstag, Freitag und die Nacht auf Samstag für Unwetter sorgen können.

DWD warnt vor Starkregen, Sturmböen und Hagel

Da die Luft sehr feucht sei, können regional in kurzer Zeit größere Regenmengen fallen, berichteten die Meteorologen am Mittwoch. Wo vor was gewarnt wird - ein Überblick.

Am Donnerstag:

  • Vor allem im Nordosten und im Südwesten sind örtlich markante Gewitter möglich. Dabei könne es laut DWD lokal Starkregen, Hagel und Sturmböen geben. Vereinzelt seien auch Unwetter mit heftigem Starkregen möglich.

In der Nacht zum Freitag:

  • Außer im Westen und Nordwesten gibt es weitere lokale Schauer und Gewitter. Vor allem im Osten sind regional Unwetter möglich - mit heftigem Starkregen, der eine oder mehrere Stunden dauert. Zu Beginn der Nacht könne es Unwetter mit größerem Hagel bis zu 3 Zentimeter geben.

Freitag und die Nacht zum Samstag:

  • Am Freitag kann es im Südosten teilweise mehre Stunden lang gewittrigen Starkregen geben. Auch Unwettermengen von 40 Litern pro Quadratmeter in zwölf Stunden sei möglich. von Von Freitagfrüh bis Samstagvormittag sind in Südostbayern örtlich teils extremes Unwetter mit Regenmengen um 100 Liter pro Quadratmeter möglich.
ZDF Wetter

Nachrichten - Das Wetter 

Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.

DWD: Höchste Niederschlagsmenge im Osten und Süden

Da die zum Teil stark ausgetrockneten Böden den Regen nicht gut aufnehmen können, kann es den Angaben zufolge auch zu Überflutungen kommen. Besonders an kleineren Fließgewässern können die Regenmengen für ein schnelles Ansteigen der Pegel sorgen, hieß es.

Außerdem wies der Wetterdienst trotz des Regens in einigen Teilen Deutschlands darauf hin, dass es bei dauerhafter Trockenheit gebietsweise eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr besteht. Zudem sei im Osten und Nordosten die Wärmebelastung teilweise stark.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Temperaturen sinken zunächst nur leicht

Am Donnerstag stieg die Temperatur im Osten Deutschlands auf deutlich über 30 Grad, sonst liegen die Temperaturen bei 22 bis 29 Grad. Durch die Bewölkung sinkt die Temperatur nachts nur wenig unter 20 Grad - und wegen der zunehmenden Feuchte ist es schwül.

Erst zum Wochenende hin sind die Nächte wieder frisch und nachhaltiges Durchlüften möglich, so die DWD-Meteorologen. Dann werden auch nur noch Tageshöchstwerte zwischen 22 und 26 Grad erwartet.

Sonnenaufgang über dem Bankenviertel in Frankfurt am Main
Grafiken

Keine Abkühlung - Warum Tropennächte so gefährlich sind 

Sie lassen uns schlecht schlafen, verhindern Abkühlung und treten immer häufiger auf: Tropennächte. Wer besonders betroffen ist und was sie so gefährlich macht - ein Überblick.

von Michael Hörz, Marielle Klein
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.