Sie sind hier:

"Black History Month" : Der Kulturkampf geht weiter

Datum:

Vor allem an Schulen in den USA tobt schon länger ein Kulturkampf um strukturellen Rassismus. Jetzt steht der "Black History Month" in der Kritik. Dabei gibt er vielen Hoffnung.

Das Bild zeigt ein Mural in Anacostia, im Südosten der US-Hauptstadt Washington D.C., auf dem hundert Jahre Schwarze Geschichte dargestellt sind.
Der Black History Month feiert Schwarze Geschichte in den USA.
Quelle: ZDF/Nina Niebergall

Es ist eiskalt an diesem Samstagmorgen, als Jawanna Hardy mit ihrem Van vor einem sogenannten "Project" im Südosten Washingtons hält. Aus den staatlich geförderten Wohnungen am Rande des Viertels Anacostia stürmen fünf Jungs zwischen neun und 13 Jahren, einer nur im T-Shirt. Hardy schickt ihn zurück, er soll sich eine Jacke anziehen, schließlich hat sie ihm die gerade erst gekauft.

Hardy ist Aktivistin, Vorsitzende einer Initiative, die sich "Guns Down Friday" nennt. Deren Ziel ist es, Kinder und Jugendliche von der Straße fernzuhalten. Denn dort wird in Washington D.C. nicht selten geschossen, 227 Tote gab es bei Schießereien im vergangenen Jahr. Selbst Kinder werden häufig zum Opfer - absichtlich oder unabsichtlich. Viele von Hardys Schützlingen haben Väter, Brüder, beste Freunde verloren. An Schießereien oder Drogen.

Der Black History Month in den USA steht unter Beschuss. Dabei gibt er People of Colour auch heute noch Hoffnung.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ausflug zum Frederick Douglass Haus

Doch an diesem Samstag sind sie für gut zwei Stunden abgelenkt. Es ist Februar, "Black History Month". Deshalb hat sich Hardy überlegt, einen Ausflug mit den Kindern zu machen.

Sie fahren zum Frederick Douglass Haus, nur knapp zehn Minuten von ihrem Zuhause entfernt. Der "Black History Month" ist Douglass und Abraham Lincoln gewidmet. Beide wurden im Februar geboren. Die Jungs sind begeistert. Diese Aussicht auf Anacostia, das Herrenhaus im Kolonialstil - und überhaupt, die Geschichte von Frederick Douglass, der im 19. Jahrhundert selbst Sklave war und später einer der prominentesten Anführer der Abolitionistenbewegung wurde, die sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte. Das alles fasziniert sie.

Wir lernen hier so viel, was wir in Zukunft nutzen könnten. Wir könnten irgendwann mal das gleiche schaffen, wenn wir älter sind. Das ist sehr inspirierend.
Kayden, 13 Jahre

Viele Kinder kennen gerade einmal Martin Luther King, erzählt Hardy. Dabei gebe es so viele historische Persönlichkeiten, die Herausforderungen gemeistert haben, die denen dieser Kinder gar nicht so unähnlich sind. Manche mussten Armut überwinden, einen erschwerten Zugang zu Bildung, natürlich auch Rassismus.

Es ist so wichtig für diese Kinder, etwas über die Geschichte der Schwarzen zu lernen. Es hilft ihnen, zu verstehen, wo sie herkommen und wer sie sind. Das hier zu sehen und zu wissen, was die Menschen in der Geschichte schon alles überwunden haben - das ist Empowerment.
Jawanna Hardy, Aktivistin

Debatte um "Critical Race Theory"

Doch bei Bildung zum Thema Rassismus läuten bei einigen Konservativen im Land die Alarmglocken. In Alabama zum Beispiel gehen einige Eltern auf die Barrikaden, weil sie den Lehrplan im Black History Month für "Critical Race Theory" halten. Damit meinen sie eine wissenschaftliche Theorie, die von Trump-Anhänger*innen zum Kampfbegriff erhoben wurde.

Grob zusammengefasst gehen Anhänger der Theorie davon aus, dass es in den USA immer noch systemischen Rassismus gibt. Sie gehen daher wissenschaftlichen Fragen nach, inwiefern sich in Politik, Recht und Gesellschaft rassistische Strukturen festgesetzt haben.

Dass es diese wissenschaftliche Theorie aus akademischen Journalen in den Mainstream geschafft hat, kam so: 2020 hatten die Proteste nach der Ermordung von George Floyd durch die Polizei zu neuen Debatten über strukturellen Rassismus geführt. Daraufhin gab der ehemalige Präsident Donald Trump ein Memo an Bundesbehörden heraus, in dem er vor Critical Race Theory warnte und sie als "spaltend" bezeichnete. Er hatte offenbar durch ein Interview auf Fox News von der Wissenschaftstheorie erfahren.

Systemischer Rassismus als Unterrichtsinhalt?

Seitdem haben Republikaner in mehreren Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, um das, was sie für Critical Race Theory halten, aus Schulen zu verbannen. Laut einer von der Nachrichtenorganisation Education Week zusammengestellten Liste haben im vergangenen Jahr 14 Staaten Gesetze oder Regeln erlassen, die systemischen Rassismus als Unterrichtsinhalt verbieten.

US-Präsident Biden erinnert an das rassistische Massaker von Tulsa, bei dem vor 100 Jahren bis zu 300 Schwarze getötet wurden. Wirtschaftshilfen sollen schwarze Viertel stärken.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Darunter auch Florida. Dort bezeichnete der republikanische Gouverneuer Ron DeSantis die Theorie als "staatlich sanktionierten Rassismus".

Eine 'woke' Elite will den Kindern beibringen, einander zu hassen, anstatt ihnen das Lesen beizubringen.
Ron DeSantis, Gouverneur von Florida

In New Hampshire verteidigte ein Sprecher des Gouverneurs das Verbot der Critical Race Theory im Unterricht.

Nichts in diesem Gesetz hindert Schulen daran, Aspekte der amerikanischen Geschichte zu unterrichten, wie etwa Rassismus, Sexismus oder Sklaverei.
Benjamin Vihstadt, Sprecher des Gouverneurs von New Hampshire

Lehrer*innen sollten "diese wichtigen Lektionen während des Black History Month fortsetzten".

Kulturkampf um Rassismus, Identität, Sexualität

Doch dahinter steckt ein Kulturkampf, der in den USA um die Haltung zu Rassismus geführt wird, aber auch um Identität und Sexualität.

Kimberlé Crenshaw, Rechtswissenschaftlerin an der Columbia Law School, sagte der New York Times, die Kritiker*innen der Critical Race Theory drehten den Rassismus-Vorwurf quasi um.

Die Rhetorik ermöglicht es ihnen, Gesetze, Forderungen und Bewegungen zur Gleichberechtigung als Aggression darzustellen und als Diskriminierung von Weißen.
Kimberlé Crenshaw, Rechtswissenschaftlerin

Anfang dieses "Black History Month" bekamen 16 historisch Schwarze Colleges und Universitäten im ganzen Land Bombendrohungen. Das FBI identifizierte daraufhin sechs Jugendliche, die offenbar dahinterstecken und als "rassistisch motiviert" beschrieben werden. Es blieb bei der Drohung. Doch es zeigt, wie aufgeladen die Stimmung ist.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.