Sie sind hier:

Zufallsfund in Edinburgh : Selbstporträt von Van Gogh entdeckt?

Datum:

Die Schottische Nationalgalerie entdeckt eine Skizze. Es wird klar, dass es sich um eine kleine Sensation handeln könnte. Ist es ein Selbstporträt von Vincent Van Gogh?

Vor einer Ausstellung wurde ein Gemälde van Goghs mit Röntgenstrahlen untersucht. Unter Leim und Pappe tauchte ein bisher unbekanntes, mutmaßliches Selbstportrait des Malers auf.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ein bärtiger Mann mit lose geknotetem Halstuch und Hut mit breiter Krempe, die rechte Gesichtshälfte im Schatten: Eine Skizze sorgt in der Kunstwelt für Aufregung. Denn bei dem Herrn, der da so durchdringend auf die Betrachter blickt, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Vincent Van Gogh (1853-1890) - der weltberühmte niederländische Maler hat sich vermutlich selbst gezeichnet. "Ja, Ihr habt richtig gelesen", jubelte die Schottische Nationalgalerie in einer Mitteilung:

Wir haben mit ziemlicher Sicherheit ein bisher unbekanntes Selbstporträt von Vincent Van Gogh entdeckt.
Schottische Nationalgalerie

Selbstporträt mit Leim und Pappe überklebt

Die Zeichnung kam zutage, als das Van-Gogh-Gemälde "Kopf einer Bäuerin mit weißer Haube" (1885) zur Vorbereitung einer Ausstellung in Edinburgh mit Röntgenstrahlen untersucht wurde. Diese Behandlung sei reine Routine, betonte das Museum. "Der Fund war eine völlige Überraschung."

Großbritannien, Edinburgh: "Kopf einer Bäuerin" (1885) von des niederländischen Malers Vincent Van Gogh.
Die Rückwand von "Kopf einer Bäuerin" - verbirgt sich hierunter die Sensation?
Quelle: Neil Hannah/PA Media/dpa

Das Selbstporträt befindet sich auf der Rückseite der Leinwand. Es sei mit mehreren Schichten Leim und Pappe überklebt gewesen, die vermutlich gegen 1905 wegen einer Ausstellung angebracht wurden. Dass Van Gogh immer wieder die Rückseite von Gemälden für neue Skizzen und Bilder nutzte, ist bekannt - der Künstler hatte oft wenig Geld und musste sparen. "Deshalb tauchen immer mal wieder Bilder auf, darunter auch Selbstbildnisse", sagte der Kölner Kunsthistoriker und Journalist Stefan Koldehoff.

Wie wurde aus einem vermeintlichen Dilettanten einer der berühmtesten Künstler der Welt? Wer war Van Gogh? Ein Wahnsinniger oder ein tragisches Genie?

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Linkes Ohr noch vorhanden - ein früher Van Gogh?

Das linke Ohr, das sich der Maler 1888 abschnitt, ist deutlich zu sehen. Die Zeichnung muss also vorher entstanden sein. Vermutlich handele es sich um ein frühes Werk und einen der ersten Versuche eines Selbstgemäldes, hieß es vom Museum. Zu 100 Prozent will sich die Nationalgalerie nicht festlegen, dass es sich um einen echten Van Gogh handelt.

Großbritannien, London: Dieses von den National Galleries of Scotland herausgegebene Röntgenbild zeigt Vincent Van Gogh.
Ist es Vincent Van Gogh?
Quelle: National Galleries Of Scotland/PA Media/dpa

Zwar seien bei der Untersuchung internationale Experten zurate gezogen worden. Aber:

Wir können derzeit nur mit dem Röntgenbild arbeiten. Wir hoffen, dass wir vollkommen sicher sein können, wenn es uns gelingt, den Leim und die Pappe zu entfernen, um das Selbstporträt zu enthüllen.
Schottische Nationalgalerie

Die Hinterseite von Gemälden zu präsentieren, kommt allerdings bei Kritikern nicht immer gut an. Sie verweisen darauf, die Praxis verstoße offensichtlich gegen den Willen des Künstlers. Wissenschaftlich aber gelten gerade solche Skizzen und verworfenen Arbeiten als besonders aufschlussreich.

In Dresden wurde im Januar die Ausstellung "Van Gogh - The Immersive Experience" eröffnet. Die Kunstwerke des Malers wurden interaktiv, mithilfe von Lichtinstallationen zum Leben erweckt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mutmaßlicher Van Gogh soll Ende Juli der Öffentlichkeit präsentiert werden

Auch in diesem Fall hoffen Kunsthistoriker auf Hinweise. Van Gogh sei vor allem in seinen Pariser Jahren von 1886 bis 1888 sehr experimentierfreudig gewesen, sagte Van-Gogh-Biograf Koldehoff. Anders als oft dargestellt, sei er beileibe kein einsamer Wolf gewesen, sondern habe sich in der französischen Hauptstadt mit Impressionisten wie Camille Pissarro oder Henri de Toulouse-Lautrec angefreundet. "Seine Bilder wurden selbst impressionistischer, heller, farbiger", sagte der Experte.

Wenn dieses mögliche Selbstbildnis, das wir ja bislang nur als schlechtes Schwarz-Weiß-Röntgenbild kennen, aus dieser Zeit stammt, könnte es auch zeigen, wie Van Gogh dazulernte. Das ist aber so lange Spekulation, wie wir das Bild nicht im Original und in Farbe sehen.
Van-Gogh-Biograf Koldehoff

Schon von Ende Juli an soll die Entdeckung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Besuchern will die Galerie mithilfe einer speziell angefertigten Lichtbox einen Blick auf die Skizze ermöglichen. Kuratorin Frances Fowle ist begeistert. Es handele sich um ein einzigartiges Geschenk für die Kulturszene in Schottland.

Seine tragische Lebensgeschichte ist so berühmt wie seine Werke. Malte Van Gogh so, weil er verrückt war?

Beitragslänge:
15 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.