Sie sind hier:

Tübingen : Palmer: Weniger Müll dank Verpackungssteuer

Datum:

Seit knapp einem Monat gibt es in Tübingen eine Verpackungssteuer auf Einweggeschirr. Oberbürgermeister Boris Palmer zieht eine erste, zufriedene Bilanz.

Archiv: Einwegverpackungen am 03.09.2019 in Berlin
Seit 1. Januar ist damit in Tübingen Schluss: Einweggeschirr und -speiseverpackung.
Quelle: dpa

Nach knapp einem Monat Verpackungssteuer in Tübingen hat das Müllaufkommen nach Auskunft von Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) deutlich abgenommen.

Die Mülleimer sind erstaunlich leer. Diesen Eindruck bestätigen mir auch die Beschäftigten der Kommunalen Service Betriebe. Wir können also sagen, dass sich das Hauptziel der Müllvermeidung auf diesem Weg erreichen lässt.
Boris Palmer

Seit diesem Jahr sind in Tübingen durch die Verpackungssteuer 50 Cent fällig für jeden Einweggetränkebehälter sowie für Einweggeschirr und -speiseverpackung und 20 Cent für jedes Einwegbesteck-Set. Pro Mahlzeit werden maximal 1,50 Euro kassiert.

Verpackungssteuer könnte Tübingen sechsstelligen Betrag bescheren

Die Steuern müssen die Verkaufsstellen zahlen, die in den Einwegverpackungen Speisen und Getränke für den sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen ausgeben.

Die Stadt Tübingen könnte durch die Steuer einen hohen sechststelligen Betrag einnehmen.

Ziele: Müll reduzieren und Umwelt entlasten

"Die zunehmende Vermüllung des Stadtbilds durch weggeworfene 'to-go' und 'take-away' Verpackungen ist in den letzten Jahren zu einem unschönen und die Umwelt belastenden Problem geworden", heißt es in einer Broschüre der Stadt.

Die Universitätsstadt Tübingen muss erhebliche Kosten für die Müllentsorgung des öffentlichen Raums finanzieren. Dies sind Mittel, die an anderer Stelle fehlen.
Stadt Tübingen in einer Informationsbroschüre

Erklärtes Ziel der Verpackungssteuer sei es, Einnahmen für den städtischen Haushalt zu erhalten, um "die Kosten der Müllentsorgung zumindest teilweise durch die Verursacher_innen begleichen zu lassen". Ein weiteres Ziel sei die deutliche Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der zu entsorgenden Müllberge.

Um die Bürgerinnen und Bürger auf die Einführung der Verpackungssteuer aufmerksam zu machen, hat die Stadtverwaltung außerdem einen knapp zweiminütigen Film "Jedes Geschirr verdient eine zweite Chance" zum Thema produzieren lassen.

Stadt subventioniert Gastronomie

Tübingen gilt mit einer solchen Steuer als Vorreiter in Deutschland. Die Stadt unterstützt Gastronomiebetriebe, die ein Mehrwegsystem einführen wollen, mit bis zu 500 Euro für die Anschaffung des Geschirrs. Beim Kauf einer Spülmaschine für das wiederverwendbare Geschirr erhalten Lokale und Bäckereien bis zu 1.000 Euro.

Nach Auskunft einer Stadtsprecherin haben 25 Betriebe im Jahr 2020 und rund 90 Betriebe im Jahr 2021 Fördermittel beantragt. Es gebe aber auch Betriebe mit Mehrweggeschirr, die keine Förderung bei der Stadt beantragt hätten. "Die Anzahl kennen wir aber nicht", sagte die Sprecherin.

Ab dem 1. Januar 2022 gibt es für rund 30 Obst- und Gemüsesorten in Frankreich keine Plastikverpackungen mehr. Das Ziel ist, den Verpackungsmüll zu verringern.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie viele Kunden ihr eigenes Geschirr mitbringen, konnte die Sprecherin nicht sagen. "Vermehrt sieht man aber im Stadtbild Personen, die in der Mittagspause mit der eigenen oder einer Box eines Mehrweganbieters unterwegs sind."

McDonald's: Klage beim Verwaltungsgericht

Wegen der Corona-Krise wurde die Einführung zunächst zurückgestellt, um Betriebe nicht zusätzlich zu belasten. Vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim läuft zudem eine Klage gegen die Steuer. Die Inhaberin einer Tübinger McDonald's-Filiale ist der Auffassung, die Verpackungssteuersatzung verstoße gegen Bundes-Abfallrecht.

Sie sagte, sie stehe zu ihrer Verantwortung, einen Beitrag zur Ressourcenschonung und weniger Verpackungsmüll zu leisten. Jedoch halte sie die Verpackungssteuer in Tübingen für unverhältnismäßig.

Lege ich den Preis auf die Gäste um, können gerade die mit einem schmalen Geldbeutel nicht mehr kommen. Trage ich die Kosten selbst, liegen wir bei einem mindestens sechsstelligen Betrag im Jahr.
Inhaberin einer McDonald's-Filiale in Tübingen

McDonald's teilte der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit, es brauche in dieser Sache einen bundesweit einheitlichen Rahmen. Lokale Sonderwege einzelner Städte oder Gemeinden stünden einem national erfolgreichen und implementierbaren Konzept im Weg.

Palmer hält an Steuer fest

Palmer geht nicht davon aus, dass die Steuer gekippt werde. "Eigentlich wäre es schöner, wenn wir alle an einem Strang ziehen würden", sagte er zu der Klage. Seit bekannt sei, dass Tübingen die Verpackungssteuer einführt, gebe es Anfragen von anderen Städten, die sich dafür interessierten.

Eine mündliche Verhandlung in dem Normenkontrollverfahren in Mannheim ist frühestens für das Ende des ersten Quartals 2022 geplant. 

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.