Sie sind hier:
FAQ

Nahrungsergänzungsmittel : Wie viel Vitamin D brauchen wir wirklich?

Datum:

Im Winter greifen viele Menschen zu Vitamin-D-Präparaten. Sinnvoll oder sogar gefährlich? ZDFheute beantwortet die wichtigsten Fragen.

Die Tage sind kurz und regnerisch, manchmal kommt die Sonne kaum raus. Gerade in den Wintermonaten greifen viele auf Vitamin-D-Präparate zurück. Doch die Verbraucherzentralen sind besorgt: Die frei verkäuflichen Präparate in der Drogerie seien oft zu hoch dosiert.

Wir beobachten, dass sich die Hersteller immer mehr übertrumpfen: Es wird immer höher dosiert, höchstdosiert - es geht immer schneller und immer weiter.
Angela Clausen, Verbraucherzentrale NRW

Aber wie viel Vitamin D braucht der Mensch? Und was ist zu viel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie nimmt der Mensch überhaupt Vitamin D auf?

Der menschliche Körper bildet in der Regel 80 bis 90 Prozent des Vitamins selbst - mithilfe von Sonnenlicht. Dabei hängt die Bildung von Jahres- und Tageszeit ab, von Bewölkung, Kleidung und Hauttyp.

Den Rest nimmt der Mensch über die Ernährung auf. Viel Vitamin D enthalten Nahrungsmittel wie Hering, Lachs und Hühnereier, aber auch Margarine, Pfifferlinge und Champignons.

Gesundheit, Vitalität und Immunabwehr durch Nahrungsergänzungsmittel: Wie sinnvoll sind Pillen mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen? Drohen sogar Gesundheitsgefahren?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zwischen März und Oktober für zehn bis 25 Minuten zwei- bis dreimal pro Woche Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne auszusetzen. In den Wintermonaten helfen Spaziergänge im Freien.

In der dunklen Jahreszeit greift der Körper aber vor allem auf gespeichertes Vitamin D im Muskel- und Fettgewebe zurück.

Wofür braucht der Mensch Vitamin D?

Vitamin D ist wichtig für das Immunsystem. Es trägt zur Erhaltung gesunder Zähne, Knochen und Muskelfunktion bei. Ein Vitamin-D-Mangel kann diese Folgen haben:

  • Knochenschmerzen
  • Verformungen der Knochen, vor allem der Rippen, Beine und Wirbelsäule
  • Knochenbrüche
  • Schwellungen am Übergang von Knorpel zu Knochen
  • Erweichung des Hinterkopfs
  • Verzögertes Schließen der Fontanelle bei Kleinkindern
  • Muskelschwäche
  • Anfälligkeit für Infekte

Von einem Vitamin-D-Mangel kann erst dann gesprochen werden, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg Vitamin D im Körper fehlt und klinische Symptome auftreten.

Der Nahrungsergänzungsmittel-Markt boomt. Jeder dritte Deutsche schluckt zusätzliche Nährstoffe. Doch Verbraucherschützer warnen vor Geldmacherei.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie verbreitet ist Vitamin-D-Mangel?

Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass in Deutschland etwa 15 Prozent der Erwachsenen nur mangelhaft und etwa 41 Prozent suboptimal mit Vitamin D versorgt sind. Allerdings handelt es sich bei diesen Schätzungen nur um Momentaufnahmen, denn alle Probanden wurden nur einmal getestet.

Da der Vitamin-D-Spiegel je nach Jahreszeit starken Schwankungen unterworfen ist, ist es schwer von diesen Werten auf die Verbreitung von Vitamin-D-Mangel zu schließen.

Ebenso ist die Bestimmung des idealen Vitamin-D-Spiegels schwierig und umstritten. Das liegt an der Vielzahl körperlicher Prozesse, in die Vitamin D eingebunden ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht insgesamt keinen weitverbreiteten Mangel an Vitamin D in Deutschland, ebenso wie der Berufsverband der Internisten.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D sinnvoll?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D nur dann, wenn ein Mangel nachgewiesen ist. Betroffen davon sind unter anderem besonders oft:

  • über 65-Jährige, vor allem wenn die Mobilität eingeschränkt ist
  • Menschen mit dunkler Hautfarbe, weil die UVB-Strahlen der Sonne durch den erhöhten Melaningehalt in der Haut stärker abgehalten werden
  • Menschen, die nur bedeckt in die Sonne gehen, etwa wegen Sonnenallergie

Im Zweifel sollte man die Einnahme von Vitamin D vorher mit dem Arzt oder der Ärztin absprechen und einen Bluttest durchführen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät, dass bei ausreichenden Sonnenstunden normalerweise kein Vitamin D zugeführt werden muss.

Die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung soll eine gesunde Ernährung für alle zugänglich machen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wann droht eine Überdosierung?

Eine Überdosierung von Vitamin D ist laut RKI nur möglich, wenn neben der Ernährung und Sonnenexposition noch zusätzlich Vitamin-D-Tabletten eingenommen werden. Eine Überdosierung liegt laut DGE bei einer Zufuhr von 100 Mikrogramm Vitamin D pro Tag vor. Das kann zu den folgenden Symptomen führen:

  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Bauchkrämpfe
  • in schweren Fällen: Nierenschädigung, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und Tod

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tageshöchstmenge von 20 Mikrogramm Vitamin D. Das entspricht 800 internationalen Einheiten in Nahrungsergänzungsmitteln. Mehr als 4.000 internationale Einheiten sollte man auf keinen Fall am Tag zu sich nehmen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.