Sie sind hier:
FAQ

Vogelgrippe : Wieso in Lima so viele Pelikane sterben

Datum:

Ein Nicken mit dem Kopf - dann scheint es, als schlafen die Tiere ein: Zahlreiche Pelikane sterben in Peru an der Vogelgrippe. Auch in Deutschland ist die Situation angespannt.

Städtische Arbeiter sammeln tote Pelikane am Strand von Santa Maria in Lima (Peru) ein, aufgenommen am 30.11.2022
Am Strand von Santa Maria in Lima (Peru) können Hilfskräfte die toten Pelikane nur noch einsammeln.
Quelle: AP

Peru: Die Regierung hat vorsorglich den Gesundheitsnotstand ausgerufen, Geflügelmessen sind im ganzen Land verboten. Aber auch Ecuador meldet laut Daten der "World Organisation for Animal Health" (WAHIS) mehr als 49.000 tote Tiere Anfang Dezember. Und Kolumbien verzeichnet den ersten Vogelgrippe-Ausbruch in der Geschichte des Landes.

Timm Harder, Virologe am Friedirich-Loeffler-Institut, hält es für wahrscheinlich, dass die Ausbrüche in Südamerika mit dem Vogelflug zusammenhängen und ihren Ursprung in Nordamerika haben.

Vogelgrippe: Was ist das eigentlich?

Die aviäre Influenza, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, ist eine durch Influenza-A-Viren ausgelöste Infektionskrankheit. Ihr natürlicher Wirt sind wilde Wasservögel. Durch herabfallenden Kot von Wildvögeln kann auch ein Infektionsrisiko für Geflügel und Zoo-Tiere entstehen.

Die Viren treten in zwei Varianten und verschiedenen Subtypen auf. Die besonders krankmachenden (hoch pathogenen) Virusvarianten der Subtypen H5 und H7 können bei Nutzgeflügel, insbesondere bei Hühnern und Puten, zum Tod führen - daher auch der Ausdruck Geflügelpest. Das Virus kann gleich mehrere Organe befallen, die Tiere sterben dann an multiplem Organversagen.

Wie überträgt sich das Virus?

Ähnlich wie bei einer menschlichen Grippeinfektion kann sich das Vogelgrippevirus über Tröpfchen, aber auch über Oberflächen verbreiten. In der Regel ist hierfür ein enger Kontakt nötig.

Tierpfleger sowie Geflügelzüchter können sich beispielsweise über Kontakt zum Tierkot anstecken. Denn in ihm steckt eine hohe Viruslast, sagt Harder.

Mit über 200 Fällen erlebt Großbritannien den größten Ausbruch der Vogelgrippe.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie ist die Situation in Deutschland?

Das Jahr 2022 ist in den Augen Harders das schlimmste Geflügelpest-Jahr, das Deutschland je hatte. Neu seien Ausbrüche losgelöst von der bis dahin üblichen Saison.

Wir haben jetzt eine ganzjährige Anwesenheit des Virus in Deutschland.
Timm Harder, Virologe

Normalerweise sei das Vogelgrippevirus - wie die humanen Influenza-Viren - ein saisonales Phänomen, Oktober bis März in etwa. Nicht so in diesem Jahr. Bei vielen Seevögeln führte die Vogelgrippe 2022 im Sommer zu einem Massensterben.

Eine eindeutige Erklärung gibt es laut Harder hierfür nicht. In den Jahren zuvor hätten bestimmte Wildvögelarten gar keinen Kontakt zu den saisonalen Influenza-Viren gehabt. Durch das Zirkulieren des Virus auch im Frühjahr und Sommer hätten sich auch andere Wildvögel-Populationen anstecken können.

Im Tierreich grassiert die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt. In diesem Jahr ist es vor allem die Variante H5 N1. Tiere, die sich anstecken, sterben meist binnen weniger Tage.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Das Friedrich-Loeffler-Institut warnt derzeit vor allem Geflügelhalter und -züchter und plädiert für ein Aussetzen von Geflügelschauen in Deutschland. Sie haben laut Angaben des Forschungsinstituts in den vergangenen Wochen erheblich zum Infektionsgeschehen beigetragen. 

Ist die Vogelgrippe auch für Menschen gefährlich?

Grundsätzlich können die bei Vögeln vorkommenden Influenza A-Viren aber auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen, die zuweilen zu schweren Krankheitsverläufen oder zum Tod führen können. Die Übertragung von Vogel-Influenzaviren auf den Menschen ist jedoch laut RKI nicht sehr effektiv. "Influenza-A-Vieren sind zumeist sehr wirtstreu", erklärt Harder die Situation.

Übertragungen über Speziesgrenzen hinweg kommen selten vor.
Timm Harder, Virologe

Damit sich das Virus auch beim Menschen flächendeckend verbreiten könnte, müsste es zunächst zwei Hürden nehmen. Einmal den Sprung zur neuen Wirtsart und dann auch noch die Verbreitung innerhalb der neuen Art - also beim Menschen. "Die Viren, die wir in den letzten zwanzig Jahren beobachtet haben, haben immer nur den ersten Sprung geschafft", erklärt Harder. 

Eine akute Gefahr sieht er momentan vor allem für Tiere. Wer sich an die üblichen Hygienemaßnahmen hält - beispielsweise tote Vögel nur mit einem Einmalhandschuh anfasst - müsse sich keine Sorgen machen.

Es rollt eine heftige Vogelgrippe-Welle über Europa. Nie zuvor hat die Vogelgrippe bei Wildvögeln ein solches Massensterben verursacht. Was bedeutet dies?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Gibt es einen Impfschutz für Tiere?

In vielen Regionen in Afrika und Asien wird gegen die Tierseuche geimpft, sagt Harder. In der EU gibt es bisher keinen einsetzbaren zugelassenen Impfstoff. Dies war in der Vergangenheit auch nicht nötig, erklärt Harder.

Das bisherige Infektionsgeschehen vergleicht er mit einem Waldbrand. Der Rauch wurde immer sehr früh entdeckt. Eine funktionierende Feuerwehr gebe es auch und zudem gute Wege in den Wald hinein, um den Brandherd direkt zu löschen - was in diesem Fall der Anzeige eines Verdachts, dessen Bestätigung durch Laboruntersuchungen und der Keulung, also der Tötung und unschädlichen Beseitigung der Tiere, entspricht. Die ganzjährige Anwesenheit des Virus in Europa könnte nun aber zu einem Überdenken der Präventionsmaßnahmen führen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.