Wie kann man das australische Flammeninferno in seinen Ausmaßen wirklich begreifen? Ein Vergleich mit Europa könnte dabei helfen! Ein Versuch mit Grafiken:
Süddeutschland verkohlt
Auf der großen Karte der Nasa wirken die Feuer [auf der Karte in rot dargestellt] gar nicht so übermächtig. Doch Australien ist zwanzig Mal größer als Deutschland. Wenn man nun die bisher verbrannte Fläche [auf der Karte in schwarz] 1:1 auf Deutschland umlegt, entsteht ein anderer Eindruck:
Baden-Württemberg und Bayern wären schon komplett zerstört. Das sind über 100.000 Quadratkilometer und es werden noch mehr dazukommen.
Klima - eigentlich wie in Südeuropa
Die Feuer toben gar nicht mal in den heißesten Gegenden Australiens. In den Wüsten und Steppen kann auch nicht viel brennen.
Stattdessen sind die kühleren Regionen in New South Wales und Victoria im Südosten des Kontinents besonders stark betroffen. Vor allem der Küstenstreifen gilt hier als gemäßigte Klimazone, ähnlich wie in Europa die Mittelmeerregion.
Die Hauptstadt Canberra im Hinterland ließe sich dann eher mit Frankfurt am Main vergleichen. Die Höchsttemperaturen liegen dort normalerweise um die 30 Grad.
Waldbrandgefahr auch bei uns
Quelle: dpa
Auf der Südhalbkugel ist gerade Sommer. Und schon Ende 2019, im australischen Frühling, herrschten dort extreme Wärme und Trockenheit.
Die fehlende Feuchtigkeit im Boden wurde zum größten Risiko. Wie übrigens auch in den deutschen Rekordsommern 2018 und 2019: Die Waldbrandgefahr war zu dieser Zeit ebenfalls riesig. Und so kam es auch dort zu größeren Bränden.
Bei Rekordhitze in den Städten: In Frankfurt am Main wurden 40,2 Grad gemessen. Canberra brach nun ebenso seinen Höchstwert mit 44 Grad Anfang Januar. Die Rauchwolken der Feuer drumherum, legen die Hauptstadt lahm. Die Luftverschmutzung hat dort im weltweiten Vergleich Spitzenwerte erreicht.
Mittelmeer hilft gegen Hitze
Die krassen Hitzewellen entwickeln sich in Australien über den riesigen Wüstenzonen des Kontinents und erreichen dann ziemlich ungebremst die Südostküste.
Bei uns starten die Hitzewellen zwar auch in der Wüste, der Sahara. Doch Deutschland hat Glück, denn dazwischen liegt vor allem das Mittelmeer, das die heißen Luftmassen teilweise abkühlen kann. Solche starken Puffer fehlen in den Weiten Australiens eher.
Koalas in Not
An die eine Milliarde Säugetiere, Vögel und Reptilien sollen schon den Feuern zum Opfer gefallen sein. Gerade die Koalas können sich in den brennenden Eukalyptuswäldern nicht schnell genug retten. Auch die kleineren Waldtiere bei uns hätten wohl wenig Chancen, einem solchen Flammeninferno zu entkommen.