Sie sind hier:
Grafiken

Deutschland-Karte : So hoch ist die Waldbrandgefahr aktuell

Datum:

Sonne, Trockenheit, Waldbrandgefahr: Der Klimawandel führt zu mehr Feuer im Forst. Wie hoch ist das Risiko aktuell, welche Regionen sind besonders gefährdet? Und was kann man tun?

Der Deutsche Wetterdienst stellt jedes Jahr von März bis Oktober den Index für die Waldbrandgefahr zur Verfügung. Die Daten werden anhand von 500 Wetterstationen in Deutschland erhoben. Der Index zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Stufen an. So hoch ist sie zurzeit:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wie viele Waldbrände gibt es pro Jahr in Deutschland?

Da die Wetterlage im Frühjahr und Sommer variiert, fällt die Zahl der Waldbrände von Jahr zu Jahr unterschiedlich aus. So waren es 2021 548 Waldbrände, 2022 mit 2.397 mehr als viermal so viele. Allerdings weisen Experten darauf hin, dass nicht die Zahl der Feuer das Problem ist, sondern die Größe der Brände. Die Waldbrandfläche war 2022 so groß wie seit 30 Jahren nicht mehr.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das trockene Frühjahr und der trockene Sommer haben Zahl und Fläche der Waldbrände 2022 deutlich steigen lassen im Vergleich zum Vorjahr: Über 3.000 Hektar waren betroffen. Seit der Wiedervereinigung brannte nur im Jahr 1992 mehr Waldfläche: Damals waren Bäume und Pflanzen auf 4.908 Hektar betroffen.

Im Süden Brandenburgs brennen 14 Hektar Wald. Der Wind facht die Flammen weiter an. Eine lebensgefährliche Situation für die Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Wo gibt es besonders häufig Waldbrände?

Dichtstehende Nadelholzbestände im Alter von bis zu 40 Jahren sind am anfälligsten für Waldbrände. In Bayern etwa sind Fichten und Kiefern die wichtigsten Wirtschaftsbäume. Wälder auf sandigen Böden - dazu zählen die Waldbrandgebiete in Brandenburg und Teile von Mecklenburg-Vorpommern - sind ebenfalls brandgefährdet. Sandböden sind extrem wasserdurchlässig. Niederschlagswasser kann so gut wie gar nicht gespeichert werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Am wenigsten gefährdet sind sogenannte Altholz-Mischbestände. Sie bestehen hierzulande aus Rotbuche und Stieleiche. Ihre besondere Leistung: Sie können große Mengen Feuchtigkeit in Holz, Boden und der Baumkrone halten.

Was löst Waldbrände aus?

Neben Brandstiftung sind brennende Zigarettenstummel, offene Feuer oder ein Funkenschlag die Ursache für Brände. Dass Glasscherben einen Brennglas-Effekt haben, konnten Versuchsreihen bislang nicht beweisen. Meist sind die Scherben zu dreckig, um das Licht ausreichend zu bündeln. Der Flammpunkt wird nicht erreicht. 

Blechbüchsen, Kunststoffflaschen und Brillengläser schätzen Experten hingegen gefährlicher ein. Das gebündelte Sonnenlicht heizt die Gegenstände sehr stark auf, woraus ein Schwelbrand entstehen kann.

Kann man Waldbrände verhindern?   

Mehr als die Hälfte der Waldbrände werden durch den Menschen verursacht. Daher ist eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit in Gebieten mit hohem Waldbrandrisiko zur Vorbeugung von Bränden notwendig.

Bei der Ernte von Landwirtschafts- oder Waldflächen überhitzen die großen Geräte hin und wieder. So kann ein kleiner Funkenflug ein großes Feuer entfachen. Hier muss eine gezielte Informationspolitik in Richtung der Land- und Forstwirte geleistet werden. Zudem muss das Gefahrenbewusstsein bei Freizeitsportlern und Touristen geschärft werden. In besonders waldbrandgefährdeten Gebieten empfehlen Experten eine spielerische Aufklärungsarbeit schon im Kindergarten.

Christine Elsner ist Redakteurin in der ZDF-Umweltredaktion.

Redaktion und Grafik: Kathrin Wolff, Michael Hörz, Moritz Zajonz, Robert Meyer

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.