Die Waldbrandlage in Deutschland dürfte sich in Zukunft weiter verschlimmern, warnt Brandexperte Lindon Pronto. Daher brauche es präventive Maßnahmen und eine Politik, die zuhört.
Brandexperte Lindon Pronto ordnet die Lage in Ostdeutschland und Südeuropa ein.
In Deutschland und Europa brennen die Wälder. Das heiße Wetter und trockene Böden befeuern das Geschehen. Lindon Pronto, Brandexperte am Europäischen Wald-Institut, war vor seinem Studium weltweit als Feuerwehrmann im Einsatz. Im ZDF schätzt er die Lage ein.
Das sagt er ...
... über die Brände in Südeuropa
"Das ist schon dramatisch", erklärt Pronto. Es seien viermal mehr Hektar abgebrannt als in den vergangenen 15 Jahren durchschnittlich üblich. "Solche Bilder und Aufnahmen erwarten wir eher aus Kalifornien und nicht unbedingt aus dem Mittelmeerraum oder vor allem auch aus Deutschland", sagt Pronto.
... zur Frage, ob Waldbrände in den kommenden Jahren auch in Deutschland schlimmer werden?
Man könne davon ausgehen, dass sich die Waldbrandlage in Deutschland in den kommenden Jahren verschlimmern wird, lautet Prontos Einschätzung. Das würde man aktuell auch im brandenburgischen Falkenberg beobachten.
… zur Frage, ob wir gut auf solche Brände vorbereitet sind
Der Ruf nach Löschhubschraubern und Fahrzeugen alleine reiche nicht, so der Brandexperte. Grundsätzlichen Nachholbedarf sieht Pronto vor allem bei der Ausbildung der Feuerwehrkräfte und bei der passenden Schutzausrüstung. "Wir sehen noch, wie die meisten Feuerwehrleute in Deutschland mit ganz schwerer Schutzkleidung unterwegs sind bei 35 Grad." Es sei nicht vorstellbar, dass man so auf Dauer bei einem Einsatz löschen könne.
"Unsere Einsatzkräfte hier in Deutschland, die auf Waldbrände reagieren, sind hauptsächlich ehrenamtlich und die haben jetzt keine spezielle Ausbildung für Waldbrandbekämpfung", sagt Pronto.
Zwei große Waldbrände in Brandenburg und Sachsen machen den Bewohnern und der Feuerwehr zu schaffen. ZDF-Reporter Marcus Groß berichtet live aus Falkenberg.
... zur Frage, was man in Deutschland von anderen Ländern lernen könnte
Wichtig sei die Prävention und Vorbeugung von Waldbränden. "Wir müssen unsere Wälder eventuell umbauen, sie klima- und feuerresilienter machen. Wir müssen unsere Ortschaften und Infrastruktur besser schützen", fordert Pronto.
Dabei könne man natürlich gucken, welche Lehren andere Länder ziehen würden. Wichtig sei auch eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation über die Landesgrenzen hinweg.
... zu den politischen Reaktionen auf die Brände
"Natürlich wünschen wir Fachleute uns, dass uns mehr zugehört wird", sagt Pronto mit Blick auf politische Entscheidungsträger. Denn Warnungen gebe es seit Jahren und Jahrzehnten. Man müsste proaktiv mit den Warnungen umgehen, anstatt immer nur zu reagieren, fordert er. "Wir müssen ganzheitlich an das Thema rangehen", so Pronto.
Der Klimawandel hat diesen Sommer mit wochenlanger Hitze und Dürre zu riesigen Flächenbränden in ganz Europa geführt. Teilweise sind die Feuer außer Kontrolle, Regen brachte bisher keine langanhaltende Entspannung.