Sie sind hier:

Brandenburg-Lage unter Kontrolle : Waldbrände in Sachsen weiten sich aus

Datum:

Während sich die Waldbrand-Lage in Brandenburg etwas entspannt, herrscht in der Sächsischen Schweiz weiterhin Katastrophenalarm. Tschechien und Sachsen kooperieren nun enger.

In Brandenburg und Sachsen kämpfen hunderte Einsatzkräfte weiter gegen Waldbrände. In der Sächsischen Schweiz dürfen Löschhubschrauber nun auch Tschechien überfliegen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Hunderte Feuerwehrleute kämpfen in den Waldbrandgebieten im Nationalpark Sächsische Schweiz und im Süden Brandenburgs gegen die Flammen. Ein Ende ist nicht in Sicht. 

Sachsen: 250 Hektar Wald brennen

In Sachsen weitete sich das Feuer am Donnerstagmorgen aus. Laut Behörden stehen dort etwa 250 Hektar Waldfläche in Flammen. Acht Löschhubschrauber seien im Einsatz.

Unklar war, ob dort neben den bisherigen fünf Brandstellen ein weiterer großer Brandherd entsteht. Dem Landkreis zufolge überschritt das Feuer in der Nacht nördlich vom bisherigen Brandgebiet zwischen Großem Winterberg und Großem Zschandbach die Grenze von Böhmen in die Sächsische Schweiz.

Bereits 1.000 Hektar in Tschechien abgebrannt

Sachsens Innenminister lobte den Einsatz der Helfer im Nationalpark. "Die Einsatzkräfte kämpfen über die Erschöpfungsgrenze hinaus", sagte Armin Schuster (CDU) in Bad Schandau. Eine solche Lage habe es noch nicht gegeben.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

In Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz gilt seit Dienstag Katastrophenalarm. Touristen sollen das Gebiet meiden.

Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien

Sachsen und Tschechien verstärken nun die gemeinsame Bekämpfung der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz und im Nachbarland. Für einen länderübergreifenden Einsatz von Löschhubschraubern hätten sich beide Länder gegenseitig Überflugsrechte von bis zu 20 Kilometern über ihren Territorien eingeräumt, teilte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) am Donnerstag mit.

Damit könnten deutsche Piloten Wasser auch aus der Elbe in Tschechien aufnehmen. Über ein von der Nato freigegebenes geschlossenes Funkfrequenzband könnten Piloten aus beiden Ländern gemeinsam kommunizieren, womit sich die Einsätze besser aufeinander abstimmen ließen.

Brandenburg: Entspannung, aber keine Entwarnung

In Brandenburg entspannte sich die Lage hingegen: Der Großbrand in der Nähe von Falkenberg war den Behörden zufolge unter Kontrolle. Es gebe derzeit keine offenen Feuer mehr.

Am Mittwochabend war das Feuer erneut aufgeflammt, im Verlauf der Nacht entspannte sich die Situation dann wieder. Unter Beobachtung stehen den Angaben zufolge derzeit viele Glutnester mit Temperaturen zwischen 40 und 180 Grad. Sie müssten in Schach gehalten werden.

Verheerende Waldbrände lodern derzeit auf deutscher und tschechischer Seite. Die Lage spitzt sich immer weiter zu.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Dafür wird die Zahl der Einsatzkräfte aufgestockt. Wie der Elbe-Elster-Kreis am Donnerstagabend mitteilte, wurde eine zusätzliche Brandschutzeinheit angefordert. Die Zahl der Einsatzkräfte in dem Gebiet nahe der Landesgrenze zu Sachsen steige somit am Freitag von 300 auf 400.

"Die aktuelle Herausforderung beim Großbrand Kölsa-Rehfeld besteht nach wie vor darin, Glutnester rechtzeitig aufzuspüren und dann zu verhindern, dass offenes Feuer entsteht", schilderte ein Sprecher des Landkreises am Abend. Das sei im Tagesverlauf mehrfach geschehen.
Insgesamt sei die Lage stabil. "Aber es gibt noch keinen Grund zur Entwarnung."

Bundeswehrpanzer im Einsatz

Unterstützt wurden die Feuerwehrleute am Donnerstag von einem Pionierpanzer der Bundeswehr: Er legte Wege für die Löschkräfte durch das unwegsame Gelände an und schlug Schneisen, damit sich Flammen nicht mehr so schnell ausbreiten können. Ein weiterer Panzer wird am Freitag erwartet.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Waldbrand in Brandenburg war am Montag ausgebrochen und hatte sich innerhalb kürzester Zeit auf rund 800 Hektar ausgebreitet. Am Donnerstag sollte die betroffene Brandfläche neu vermessen werden. Das Bundesland ist in diesem Jahr bereits mehrfach von Wald- und Flächenbränden betroffen gewesen.

Auch in Brandenburg kämpfen mehrere Hundert Feuerwehrleute gegen einen Waldbrand im Elbe-Elster-Kreis.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.