Sie sind hier:
FAQ

Warnung per Cell Broadcast : Warntag: Warum waren Handys teils stumm?

Datum:

Schrilles Piepen war heute gegen 11 Uhr an vielen Orten zu hören. Cell Broadcast wurde am bundesweiten Warntag erstmals getestet. Doch bei einigen blieben die Handys stumm.

Probewarnung
Diese Warnung bekamen heute viele Leute in Deutshland auf ihr Handy - einige aber auch nicht.
Quelle: epa

Der bundesweite Warntag sorgte schon am Morgen für Schlagzeilen. Erstmals wurde das System Cell Broadcast eingesetzt, das Notfallwarnungen direkt auf die Smartphones der Bürger schicken soll. Doch das funktionierte bei Weitem nicht überall.

Wie funktioniert Cell Broadcast überhaupt?

Für Cell Broadcast wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt. Jedes Mobilfunkendgerät registriert sich automatisch in einer Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der zentrale Verteiler einer Funkzelle kann dann in umgekehrter Richtung Warnmeldungen an alle Mobilfunkendgeräte versenden. Bei Warnmeldungen über Cell Broadcast handelt es sich ausschließlich um Textnachrichten.

Die Probewarnung wird über Sirenen, im Fernsehen und Radio verbreitet. Aber auch über das Handy, mit dem Cell-Broadcast-System! Mitri Sirin erklärt es.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Vorteil hierbei ist, dass alle in einem Gebiet befindlichen Personen, die ein dafür eingerichtetes, empfangsbereites Mobilfunkendgerät bei sich führen, als Empfängerin und Empfänger einer Warnmeldung anonym erreicht werden können. Findet ein Gefahrenereignis statt, bekommen alle Personen mit entsprechendem Gerät innerhalb der betroffenen Funkzelle eine Warnmeldung in Form einer Cell Broadcast-Nachricht auf ihr Mobilfunkendgerät übersandt

Warum blieb eine Warnung aus?

Befindet man sich in einem Gebiet, in dem es kein Mobilfunknetz gibt, kann keine Cell Broadcast-Nachricht empfangen werden. Es gibt immer noch einige Gebiete im ländlichen Raum Deutschlands, die schlichtweg kein Handynetz haben. Somit sind die Bewohner dieser Regionen nicht in der Lage Cell-Broadcast-Nachrichten zu empfangen. Auch der Flugmodus verhindert, dass Warnungen durchkommen.

Ein weiterer möglicher Grund ist eine veraltete Hardware bzw. Software. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt daher, das Smartphone immer auf dem neusten Stand zu halten und Software-Updates direkt zu installieren. Doch manche Smartphones sind auch schlicht zu alt. Etwa die Hälfte der Handys können somit keine Cell Broadcast Warnung erhalten. Doch auch hier gibt es Alternativen wie die Warnapps Katwarn oder Nina. Hier können Sie sehen, welche Smartphones Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen sollten.

Ab 11 Uhr wurden am Donnerstag testweise Katastrophenwarnsysteme in Deutschland ausgelöst. Neben dem Informieren der Bürger geht es auch darum, die Funktion der Systeme zu testen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bei älteren Geräten müssen Warnmeldungen teilweise auch erst aktiviert werden. Dafür müssen Sie die Einstellungen ihres Endgeräts öffnen und ihre Einstellungen im Bezug auf Warnmeldungen anpassen. Das funktioniert von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Auf der BBK-Seite gibt es hierzu unter dem Punkt "Wo finde ich Informationen der Hersteller, wie ich Cell Broadcast auf meinem Gerät einrichten kann?" eine Linkliste.

Warum teils keine Warnung bei neueren Geräten?

Bei neueren Geräten sollte die Warnung automatisch kommen. "Ab Android-Version 11 und dem iPhone 6 S und neueren Modellen sollte es eigentlich automatisch ohne Voreinstellungen funktionieren", erklärt Nick Kriegeskotte vom Digitalverband Bitkom. Doch auch hier erreichten manche die Warnungen nicht. Warum, dass der Fall war, konnte Kriegeskotte auch nicht erklären. Auf Twitter beschwerten sich einige User. Darunter auch Satiriker Jan Böhmermann und Unionspolitiker Peter Altmaier.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Warum genau es teilweise auch bei neuerwertigen Geräten nicht funktioniert hat, muss jetzt vom BBK analysiert werden. Mit der Probewarnmeldung startete auch eine bundesweite Umfrage zum Warntag. Die Umfrage läuft bis zum 15.12 2022.Anschließend werden auch diese Erkenntnisse in die Analyse des Warntags einfließen, um die Systeme zu verbessern.

BBK - zufrieden oder nicht?

Der Warntag heute war der erste große Testlauf. Die Einführung von Cell Broadcast erforderte die Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Behörden und Unternehmen.

Beim BBK ist man trotz einiger Ausfälle mit dem Ergebnis zufrieden. Der Präsident des BBK, Ralph Tiesler, erklärte in einer Pressemitteilung, dass "nach vorläufigen Erkenntnissen" der Bundeswarntag ein "Erfolg" gewesen sei. Eine tiefergehende Analyse wird zeigen, wie erfolgreich der Warntag wirklich war.  

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.