Sie sind hier:

Wassernot in Deutschland : Wie Versorger neue Trinkwasserquellen suchen

Datum:

Das Frühjahr 2022 war laut Deutschem Wetterdienst in vielen Regionen wieder niederschlagsarm. Um sicher Trinkwasser anbieten zu können, müssen die Versorger neue Quellen suchen.

Die Wasserwerke vieler deutscher Gemeinden brauchen nach mehreren trockenen Jahren neue Quellen. Doch immer öfter bohren sie - und finden kein Nass.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Andreas Baur betreibt in Hassfurt ein großes Fachingenieurbüro, das Wasserwerke in Deutschland berät, neue Projekt plant und alte Brunnen fit hält. Er sieht deutlich Bewegung in der Szene: Viele Wasserwerke hätten in den vergangenen Jahrzehnten wenig investiert, in der Annahme, in Deutschland gebe es stets genug verfügbares Trinkwasser.

Doch die drei trockenen Jahre von 2018 bis 2020 seien ein Weckruf gewesen.

Viele Trinkwasserspeicher konnten sich auch im regenreicheren Jahr 2021 nicht mehr regenerieren.
Andreas Baur, Ingenieur

Gerade kleinere Wasserversorger mit nur zwei, drei eigenen Brunnen gerieten an heißen Sommertagen an ihre Grenzen. Nun denken sie darüber nach, weitere Brunnen zur Vorsorge zu bohren oder kleine Wasserwerke durch Fernleitungen zu größeren Stauseen zu entlasten.

Grundwasserneubildung ist zu gering

Entscheidend für die Trinkwassergewinnung ist die sogenannte Grundwasserneubildung, also wie viel Wasser von oben nachfließt. Und hier sind die Unterschiede in Deutschland in den verschiedenen Regionen enorm.

Trinkwasser in Deutschland wird aus Grundwasser, Oberflächenwasser und Quellwasser gewonnen. Je nach Region ist die Zusammensetzung unterschiedlich.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mit Hilfe von zigtausenden Daten hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Niedersachsen die Entwicklung in Niedersachsen bis zum Jahr 2100 in Modellrechnungen skizziert. Eine generelle Wassernot sieht die Behörde für Norddeutschland zwar nicht heraufziehen, wohl aber in einzelnen Regionen.

Es zeigt sich, dass die Entwicklung von Landkreis zu Landkreis total unterschiedlich ist.
Eike Bruns, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Es wird Regionen geben, wo das Grundwasser tatsächlich zur Mangelware wird und wo die Wasserversorger beginnen müssen, Vorsorge zu treffen, zum Beispiel durch Fernwasserleitungen.

Immer mehr Gemeinden den Hahn zu: kein Trinkwasser für Rasensprenger oder Pool-Befüllung, und auch die Entnahme an Seen, Flüssen oder Brunnen wird vielerorts beschränkt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Streit um Wasser in deutschen Kommunen

Um die Wasserrechte, also die Genehmigung, wer wie viel Wasser entnehmen darf, gibt es in den Mangelgebieten immer mehr Konflikte. Franken im Norden Bayerns ist so eine Region. In der bayrischen Gemeinde Bergtheim versucht der Bürgermeister zu vermitteln - zwischen den Verbrauchern und den Landwirten, die mehr Wasser für ihre Pflanzen benötigen.

In den heißen Monaten, wenn alle viel Wasser brauchen, geben unsere örtlichen Brunnen nicht mehr genug her für alle.
Konrad Schlier, Bürgermeister Bergtheim

Verbraucher müssen für Fernwasserleitung zahlen

Mit Stolz hatte der Ort bislang das Trinkwasser allein aus seinem kleinen örtlichen Wasserwerk bezogen. Doch das reicht nun nicht mehr aus.

Helfen soll eine Fernwasserleitung, doch die Kosten für die fünf Kilometer lange Pipeline müssen auf die Verbraucher umgelegt werden. So kann das lokale Wasserwerk eine Mischung aus Fernwasser und eigenem Brunnenwasser bereitstellen.

Auf der Suche nach unkonventionellen Quellen

Andernorts sucht man bereits nach unkonventionellen Lösungen. "Es wird mehr Wasser verbraucht als früher - in der Industrie, in der Landwirtschaft, aber auch privat durch mehr Pools", berichtet Andreas Baur.

Beispiel Großraum Frankfurt: Auch hier steigt der Wasserbedarf. Baur hat modellhaft berechnet, dass die Kinzigtalsperre, eigentlich ein Stausee, der als Wasserrückhaltebecken von Oberflächenwasser genutzt wird, auch zur Trinkwassergewinnung nutzbar gemacht werden könnte.

Das war lange ein Tabu, denn das Oberflächenwasser aus Bächen und von Straßen, ist nicht sauber.

Technisch ist eine Aufbereitung längst durch moderne Filteranlagen möglich.
Andreas Baur, Ingenieur

Baur hat eine Aufbereitungsanlage für den örtlichen Wasserverband konzipiert. Ob sie je in Betrieb gehen wird und ob die Aufbereitung von Oberflächenwasser in der Bevölkerung Akzeptanz findet, ist allerdings noch offen.

Die Wasserknappheit hat Auswirkungen auf den Pegel im Möhnesee
FAQ

Klimakrise - Wird in Deutschland das Trinkwasser knapp? 

Noch gibt es hierzulande genug Wasser. Doch infolge des Klimawandels trocknet auch Deutschland langsam aus. Ist es schon zu spät oder gibt es noch einen Ausweg?

von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.