Millionen von Weihnachtsbäumen werden jetzt aus den Häusern geworfen. Wie kann man sie entsorgen? Muss der Baum komplett frei von Deko sein? Und kann man ihn auch selbst verwerten?
Gestern noch prachtvoller Schmuck vieler Häuser und Wohnzimmer, heute schon nutzloser Abfall am Straßenrand: So geht es in diesen Tagen den Millionen von Weihnachtsbäumen in Deutschland.
Kaum ist das neue Jahr eingeläutet, haben viele Bundesbürger das Bedürfnis, mit der weihnachtlichen Besinnlichkeit aufzuräumen und nach vorn zu schauen. In den meisten Häusern wird der Baum nach dem Dreikönigstag am 6. Januar abgeschmückt und die Krippe wieder in den Keller geräumt.
Wie viele Weihnachtsbäume gibt es in Deutschland?
- Etwa 29 Millionen Weihnachtsbäume gab es an diesem Weihnachten in Deutschland.
- Mit mehr als 200.000 Bäumen rechnet beispielsweise die Hamburger Stadtreinigung - deutlich mehr als vor Corona, weil viele Hamburger, die wegen der Pandemie nicht wegfahren konnten, zu Hause Weihnachten feierten.
- In Hannover werden 170.000 Bäume erwartet - sie können an mehr als 200 Sammelstellen kostenlos abgegeben werden.
- Die Berliner Stadtreinigung rechnet mit 350.000 ausgedienten Bäumen.
Gibt es Strafen für wild entsorgte Bäume?
Gerade in großen Städten kann es zum Problem werden, wenn die Menschen ihre Weihnachtsbäume achtlos entsorgen und einfach auf die Straße stellen oder sogar in den Wald werfen.
Die Bäume dürfen auch nicht in der freien Natur entsorgt werden. Wer dabei erwischt wird, riskiert ein Bußgeld - im Saarland etwa bis zu 300 Euro für eine Tanne, bis zu 500 Euro für mehrere Bäume.
Egal, wie der Baum entsorgt wird: Christbäume müssen komplett abgeschmückt und frei von jeglicher Dekoration sein, betont etwa der Bonner Entsorger "bonnorange". Das gilt für Lametta, aber auch für Kunstschnee und Glitzerspray.
- Wohin mit dem Tannenbaum?
Zu Weihnachten kommt eine Menge Holz zusammen: In Deutschland werden fast 30 Millionen Bäume jährlich verkauft. Doch wohin mit dem Weihnachtsbaum nach den Feiertagen?
Was macht die Stadtreinigung mit den Weihnachtsbäumen?
Viele Kommunen bieten an, die Bäume ab dem 3. Januar zu entsorgen. Teilweise sammelt die Müllabfuhr die nutzlos gewordenen Blaufichten, Nordmann- oder Nobilistannen zusammen mit Restmüll oder Biomüll ein. Auch Recyclinghöfe oder Annahmestellen für Grünschnitt nehmen die Bäume ab.
Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig:
- Die Bäume werden geschreddert, zu Mulch verarbeitet und für Rekultivierungsmaßnahmen genutzt.
- Möglich ist auch, sie zu Holzpellets zu verarbeiten oder in Biomassekraftwerken in Strom und Fernwärme zu verwandeln.
- Berichte, dass die von der Berliner Stadtreinigung abgeholten Bäume an die Elefanten im Zoo verfüttert würden, sind falsch. Nutzbar seien dafür nur ungebrauchte Bäume.
Was kann ich mit meinem Baum machen?
Möglich ist aber, dass man die getrockneten Stämme im eigenen Kamin verbrennt und die Zweige im eigenen Garten nutzt:
- Zerkleinert im Kompost
- Als Frostschutz für Pflanzen
- Als mögliche Verstecke für Kleintiere: Igel, Spitzmäuse, Käfer und Eichhörnchen finden in Haufen aus Reisig und Laub Schutz vor Fressfeinden und der winterlichen Kälte, wie der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL) mitteilt.