Nach einem kalten April kommen die Weinreben jetzt richtig in Schwung. Für die Winzer bedeutet das: Schwerarbeit in den Weinbergen.
Mit der Rebblüte hat in den Weinbergen der Countdown zur Lese begonnen: 100 Tage brauchen die jetzt schon erkennbaren Trauben bis zur Reife. "Das ist ein Richtwert, aber mit dem Klimawandel haben wir die Tendenz, dass es eher in Richtung 90 Tage geht", sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bei Mainz. Er erwartet den Beginn des Herbstes, wie die Winzer die Ernte nennen, für Mitte September. Federweißer, also jungen Wein, könnte es aber schon Ende August geben.
Kühler April hat Austrieb verzögert
Anfang Mai waren die Weinreben nach einem sehr kühlen April in ihrer Entwicklung etwa drei Wochen später dran als im vergangenen Jahr, der Austrieb war deutlich verzögert. Doch im Juni haben die Pflanzen kräftig aufgeholt. "Wir hatten eine Wachstumsgeschwindigkeit von vier Blättern in drei Tagen", sagt der Winzer Martin Tesch aus dem gleichnamigen Familienweingut an der Nahe.
Das Wetter im Juni war optimal für die Rebblüte, die in einigen Regionen inzwischen schon abgeschlossen ist. Auch Winzerin Manuela Stumpf aus Frickenhausen am Main berichtet: "Jetzt ist es in den Weinbergen richtig explodiert." Das bedeutet nun Schwerarbeit in den Weinbergen. "Wir müssen viel heften, sonst wächst es uns davon", sagt Stumpf. Beim Heften werden die Sommertreibe ausgerichtet und befestigt, damit sie nicht in die Rebzeilen hineinragen.
Herausforderungen: Hitze und Trockenheit
Die Einschätzung der Rebentwicklung in diesem Jahr sei eine Frage der Generation, erklärt der Leiter des Weinguts Zur Schwane im fränkischen Volkach, Christian Kallisch. "Die jungen Winzer sagen: Wir sind spät dran, die alten sagen: Es ist ganz normal."
Nach drei heißen und trockenen Jahren habe sich dieses Jahr zunächst ganz anders entwickelt. "Aber Hitze und Trockenheit bleiben auch für die nächsten Jahre eine große Herausforderung."
- 2021 kann ein besonderes Weinjahr werden
Dieses Jahr treiben die Reben nur langsam aus. Wegen der kühlen Witterung rechnen die Winzer mit einer Rebblüte im Juni. Vieles deutet auf eine spätere Weinlese hin.