Sie sind hier:

Jahresthema 2021 : Weißer Ring in Sorge über Hass und Hetze

Datum:

Hass und Hetze grassieren nicht nur im Internet. Der Weiße Ring sieht die gesellschaftliche Entwicklung mit großer Sorge und will gegensteuern.

Weißer-Ring-Bundesvorsitzender Jörg Ziercke. Archivbild
Weißer-Ring-Bundesvorsitzender Jörg Ziercke: "Müssen Hass entgegenwirken."
Quelle: Peter Zschunke/dpa/Archivbild

Die Opferhilfsorganisation Weißer Ring will "Hass und Hetze" sowie die Verrohung der Gesellschaft zum Jahresthema 2021 machen. Ziel sei es, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, die Gründe für zunehmende Aggressionen auszuloten und Lösungen zu finden.

Hass im Netz wirkt sich auf "Wirklichkeit" aus

"Wir sehen nicht nur mit großer Sorge die verbale Verrohung in der Politik und sonstigen Auseinandersetzungen, sondern, dass sich das auch niederschlägt bei psychisch labilen Persönlichkeiten", sagte der Bundesvorsitzende des Vereins zur Unterstützung von Gewaltopfern, Jörg Ziercke, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Wir wissen ja, dass sich Hass und Hetze im Digitalen auch in der Wirklichkeit auswirkt.
Jörg Ziercke, Bundesvorsitzender Weißer Ring

Ziercke: Digitalem Hass entgegenwirken

Dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sowie den Anschlägen von Halle und Hanau seien digitale Hass- und Hetze-Szenarien vorausgegangen. "Dem muss entschieden entgegengewirkt werden."

Mehr Hass, mehr Wut und weniger Respekt: Beleidigungen sind Normalität im Netz und auch im Alltag. Doch es gibt Wege zurück zu mehr Freundlichkeit in unserer Gesellschaft.

Beitragslänge:
30 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.