Sie sind hier:

Erste Bilder des Webb-Teleskops : Neue Einblicke ins All

Datum:

Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des Weltraumteleskops "James Webb" zeigt die Nasa erste Aufnahmen. Es sind die bislang tiefsten und detailreichsten Einblicke in den Weltraum.

30 Jahre Entwicklung, 10 Milliarden Dollar teuer, seit sechs Monaten im All, und jetzt ist es soweit: Das "James Webb Space Telescope" liefert erste Bilder. Forscher sind begeistert und erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat weitere Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops veröffentlicht.  Jedes Bild sei "eine neue Entdeckung" und werde "der Menschheit einen Blick auf das Universum ermöglichen, wie wir es noch nie gesehen haben", sagte Nasa-Chef Bill Nelson bei der feierlichen Präsentation der Bilder.

Nachdem am Montag bereits ein erstes Farbbild des Teleskops veröffentlicht wurde, zeigte die Nasa nun die Gesamtheit der Bilder in einer einstündigen Live-Übertragung: darunter zwei Nebel, die den Lebenszyklus von Sternen zeigen, ein Exoplanet, also ein Planet außerhalb des Sonnensystems, und eine kompakte Galaxiengruppe.

Bilder von James Webb Space Telescope
Die Aufnahme zeigt "Stephan's Quintet", eine visuelle Gruppierung von fünf Galaxien.
Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team/Handout via epa

Teleskop untersucht weit entfernte Atmosphären

Die Bilder liefern verschiedene Ansichten und Daten. Unter anderem fand das Teleskop eindeutige Anzeichen von Wasser auf dem außerhalb unseres Sonnensystems gelegenen Gasplaneten "Wasp-96 b". Es gebe Hinweise auf Wolken und Nebel in der Atmosphäre, teilte die Nasa mit. Diese Beobachtung sei die bislang genaueste ihrer Art und zeige die beispiellose Fähigkeit des Teleskops, Atmosphären zu untersuchen, die Hunderte Lichtjahre entfernt sind.

Bilder von James Webb Space Telescope
Aufnahmen von zwei verschiedenen Infrarot-Kameras zeigen bislang unbekannte Details des Südlichen Ringnebels, der 2.500 Lichtjahre von uns entfernt ist.
Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team/Handout via Reuters

Die Veröffentlichung der Aufnahmen markiert den offiziellen Beginn der wissenschaftlichen Arbeit mit dem bislang größten und leistungsfähigsten Teleskop, das je ins All gebracht wurde. Das Teleskop sei eine "Chance, die nur einmal im Leben kommt" und werde "unser Verständnis des Universums verändern", sagte der Chef der ebenfalls an dem Projekt beteiligten Europäischen Weltraumagentur (Esa), Josef Aschbacher.

Biden und Harris präsentierten erstes Farbild

Das erste Bild hatte die Nasa bereits in der Nacht auf Dienstag gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris präsentiert. Darauf sind extrem weit entfernte Galaxien zu sehen. Biden sprach von einem "historischen Tag", Kamala Harris von einem "aufregenden neuen Kapital in der Erforschung unseres Universums".

Bilder von James Webb Space Telescope
Das zuerst veröffentlichte Bild ist die nach Angaben der Nasa "tiefste und schärfste bislang aufgenommene Infrarot-Sicht auf das Universum".
Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team/Handout via Reuters

Wissenschaft hofft auf Erkenntnisse über Zeit nach dem Urknall

Das James-Webb-Teleskop kann dank Infrarot-Technik kosmische Staubwolken durchdringen und Licht von den allerersten Sternen auffangen. Herzstück des Webb-Teleskops ist ein konkaver Spiegel von sechseinhalb Metern Durchmesser.

Das "James Webb" wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Es folgt auf das Teleskop "Hubble", das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

Bilder von James Webb Space Telescope
"Carinanebel": Es zeigt die relativ junge Region "NGC 3324", in der sich Sterne bilden
Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team/Handout via epa

"James Webb" war am 25. Dezember an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren.

Das James-Webb-Teleskop mit ausgebreitetem Sonnenschild: In 1,5 Millionen Kilometer Entfernung zur Erde soll es neue Erkenntnisse zu den Anfängen des Alls liefern.

Nachrichten | Panorama - Erkunden Sie den Hubble-Nachfolger interaktiv 

Entdecken Sie das James-Webb-Teleskop im 3D-Modell.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.