Sie sind hier:

Wetter in Deutschland : Neue Woche: Die Kälte bleibt

Datum:

Der Winter bleibt Deutschland erstmal erhalten. Die kalten Temperaturen dauern bis Mittwoch an. Dann könnten Schnee und Eisregen folgen.

Im Südwesten zeigt sich die Sonne, im Osten schneit es. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen -6 und 3 Grad.

Beitragslänge:
3 min
Datum:


Auch die neue Woche beginnt in Deutschland eisig. In den frühen Morgenstunden am Montag zeigte das Thermometer etwa in Hannover minus 8 Grad, in Bremen minus 6 Grad und in Passau minus 5 Grad an. Regional - am ehesten im Süden Deutschlands - könne es bei geringer Bewölkung über Schnee strengen Frost geben, hatten die Meteorologen des Deutschen Wetterdiensts (DWD) in Offenbach vorhergesagt.

Glatte Straßen und Nebel möglich

Eine Ausnahme seien die Küsten mit Temperaturen um 0 Grad. Im morgendlichen Berufsverkehr ist besondere Vorsicht beim Autofahren ratsam. Dem DWD zufolge sind bis zum Morgen geringer Schneefall, gefrierende Nässe und Reif möglich - somit könne es glatt werden.

Hinzu komme vor allem im Westen und Südwesten stellenweise dichter Nebel mit einer Sicht von weniger als 150 Metern. Bereits am Sonntagabend kam es unter anderem in Sachsen zu einem Autounfall bei winterlichen Straßenverhältnissen. Bei dem Zusammenstoß von zwei Autos im Kreis Zwickau wurden vier Menschen leicht verletzt, wie eine Polizeisprecherin sagte.

Autos fahren bei dichtem Schneetreiben
Besonders gefährlich: Glatte Straßen durch Eisregen (Archivbild)
Quelle: dpa

Bis Montagvormittag erwartete der DWD von Ostbayern über den östlichen Mittelgebirgsraum bis nach Ostvorpommern leichten Schneefall oder Schneeschauer mit 1 bis 5 Zentimeter Neuschnee. In den Staulagen des Erz- und Zittauer Gebirges könnten bis Montagmittag sogar an die 10 Zentimeter zusammenkommen. Im Laufe des Nachmittags sei dann nicht mehr mit nennenswerten Neuschneemengen zu rechnen.

Ab Mittwoch milder

Der Vorhersage zufolge wird es tagsüber verbreitet leichten bis mäßigen Dauerfrost geben. Frostfrei bleiben demnach lediglich einige Tieflagen im Westen Deutschlands sowie direkt an der See.

Kalt ist es geworden. Und kalt wird es auch noch einige Zeit bleiben.
DWD-Meteorologe Felix Dietzsch


"Mit einer nördlichen bis nordöstlichen Strömung ist polare Kaltluft nach Deutschland geflossen und bleibt uns in der kommenden Woche erhalten." Ein "Hauch von Milderung" zeichne sich frühestens Mitte der Woche ab.

Unwetter nicht ausgeschlossen

Mit Spannung blicken die Meteorologen auf den Mittwoch. Eisregen könnte dann manche Regionen treffen. Mit einem durchziehenden Randtief komme es in der südlichen Hälfte Deutschlands verbreitet zu Niederschlägen, erklärte Dietzsch. Demnach fallen die Niederschläge auf der nördlichen Seite einer sich ausbildenden Luftmassengrenze meist als Schnee, nach Stand vom Sonntag wohl vor allem zwischen Donau und Thüringen beziehungsweise Sachsen.

"Südlich davon gehen die Niederschläge in Regen über. Das könnte bei der frostigen Vorgeschichte für größere Probleme in Form von Eisregen sorgen." Selbst unwetterartige Zustände durch Glatteis vor allem vom Allgäu bis ins südliche Oberbayern seien nicht auszuschließen, berichtete Dietzsch am Sonntag. Für genauere Angaben sei es aber noch zu früh.

Spaß für Wintersportler

Wer die Kälte nicht scheut, konnte am dritten Adventswochenende die erfreulichen Seiten des Winterwetters genießen. Nicht nur in den Alpen, sondern auch in einigen Mittelgebirgen waren Wintersport-Fans unterwegs. So wurde am Sonnenberg im Oberharz der erste von vier Liften geöffnet.

"Wir waren überrascht, wie viele Leute das Angebot jetzt schon angenommen haben und sind sehr zufrieden", sagte Betreiber Oliver Schmidt. Im Thüringer Wald wurden derweil erstmals in dieser Saison Langlaufloipen gespurt. Auch Rodler, Spaziergänger und Eisbader nutzten vielerorts das winterliche Wetter.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.