Hitze in Deutschland:Duisburg knackt diesjährigen Temperaturrekord
19.07.2022 | 21:13
|
Am bisher heißesten Tag des Jahres ist die Tageshöchsttemperatur in Duisburg gemessen worden: 39,5 Grad meldete dort der Deutsche Wetterdienst. Nun zieht die Hitze nach Osten.
Der Dienstag ist mit bis zu 39,5 Grad der bislang heißeste Tag des Jahres 2022 gewesen. Dieser höchste Wert wurde nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am späten Dienstagnachmittag an der Station Duisburg-Baerl gemessen, Tönisvorst am Niederrhein bei Krefeld folgte mit 39,2 Grad. Dahinter lag Hohenbostel in der Stadt Barsinghausen bei Hannover (39,1 Grad). Weitere Werte lagen alle unter 39 Grad, wie es hieß.
Angesichts der hohen Temperaturen und einer hohen Waldbrandgefahr wegen der Trockenheit waren die Menschen in Deutschland zu besonderer Vorsicht aufgerufen. Der DWD sprach von einer "starken Wärmebelastung". Hausärzte sehen Kleinkinder und Senioren sowie chronisch Kranke besonders gefährdet.
Hitzerekord liegt bei 41,2 Grad
Der DWD hatte Höchstwerte von 34 bis 38 Grad in weiten Landesteilen angekündigt und vereinzelt mit bis zu 40 Grad gerechnet. "Morgen verlagert sich der Schwerpunkt der Hitze weiter ostwärts, wo dann ähnlich hohe Temperaturwerte auftreten können", erklärte der DWD am Dienstagabend auf Twitter.
Deutsche Wetterdienst zum Temperaturrekord
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der bisher heißeste Tag dieses Jahres war der 19. Juni, damals wurden laut DWD in Cottbus und Dresden 39,2 Grad gemessen. Der deutsche Temperaturrekord ist von all diesen Werten noch einiges entfernt. Laut DWD wurden am 25. Juli 2019 an den Stationen in Duisburg und Tönisvorst 41,2 Grad gemessen.
Höchste Waldbrandgefahr in Teilen Deutschlands
Wegen der ausgetrockneten Böden besteht zudem vielerorts höchste Waldbrandgefahr. Der fünfstufige Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist in Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen teilweise die höchste Stufe aus.
Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber (CSU) appellierte an alle Menschen, in Wäldern besonders vorsichtig zu sein.
Schon eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe reicht aus, um einen folgenschweren Waldbrand auszulösen.
Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber
Sonnenstich, Hitzschlag, Kollaps: Ab wann Hitze für uns gefährlich wird - und wie wir reagieren können, zeigt diese Story: