Klimawandel: Die nächsten Hitze-Tage kommen

    FAQ

    Klimawandel:Neue Hitze-Tage drohen

    Özden Terli
    von Özden Terli
    07.08.2022 | 11:23
    |

    Schon Ende kommender Woche kann es wieder sehr heiß werden, es wäre das fünfte Mal in diesem Jahr. Aber ist es auch das letzte Mal? Dagegen sprechen die meteorologischen Fakten.

    Menschen stehen am Kronsberg bei Hannover, als am Horizont die Sonne untergeht
    Kommende Woche soll es in Deutschland wieder sehr heiß werden.
    Quelle: dpa

    Überall in Europa herrschen Trockenheit, immer wieder Hitzewellen und zunehmend massive Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Die Extremwetter-Ereignisse nehmen weltweit zu, auch in Deutschland ist das bereits zu spüren. Von allen Kontinenten heizt sich der europäische am stärksten auf.
    Studien zeigen, dass die Veränderungen im Starkwindband in etwa neun Kilometern Höhe Extremwetter begünstigen. Unser Wetter verändert sich, die Jahreszeiten mittlerweile auch.
    Zu wenig Regen und Hitze. Auch in den Niederlanden und Frankreich muss verantwortungsvoll mit Wasser umgegangen werden: Wie meistern unsere Nachbarn den heißen Sommer?05.08.2022 | 2:12 min

    Warum kommt kein Regen mehr?

    Es regnet seit Monaten nicht mehr ausreichend, und so schleppen wir von Monat zu Monat ein Defizit aus diesem Frühling und Sommer vor uns her. Allerdings ist die Dürre in den tiefen Schichten noch älter, seit 2018 bis jetzt wurde das Defizit nicht ausgeglichen.
    Die Wetterlagen sind eingefahren - und das Besondere seit dem Sommer ist der hohe Luftdruck über dem Atlantik. Gleichzeitig ist die Route für die heiße Luft, die für die Hitze verantwortlich ist, eine besondere. Heiße Luft kam aus Nordafrika Richtung Spanien und wurde durch ein Hoch weiter aufgeheizt.
    So stiegen die Temperaturen auf Rekordwerte. Durch ein Tief weiter im Norden verschob sich die Hitzeblase weiter zu uns. Zwischendurch kühlte es immer wieder ab, aber es gab weiterhin zu wenig Regen.

    Nachrichten | Panorama
    :Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird

    Vor allem älteren Menschen und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Unsere interaktive Story erklärt, wie man sich schützen kann.
    Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser

    Ist das nur in Deutschland so?

    Das Wetter kennt keine Grenzen, und so macht sich die Großwetterlage auch in Spanien, Frankreich, den Niederlanden, England, aber auch in Österreich und in Norditalien bemerkbar. Es ist ein europäisches Problem.
    In vielen Ländern herrscht mittlerweile eine extreme Dürre, teils mit Wasserknappheit und Bränden, die aufgrund der weiter austrocknenden Vegetation leichtes Spiel haben. 2022 ist ein Jahr mit Rekordniedrigständen in Flüssen, Seen und extremem Eisverlust bei den Gletschern in den Alpen.

    Welche Rolle spielt die Wetterlage?

    Die Wetterlage mit dauerhaft hohem Luftdruck, lässt sogar die Tiefs nicht richtig zur Geltung kommen. Der Begriff der Kaltfront passt bei der Temperatur, aber beim Regen nicht, denn es kommt nicht genug zusammen.

    Wie zeigt sich hier die Klimakrise?

    Was mittlerweile nicht nur in den Klimamodellen von Wissenschaftlern zu sehen ist, sondern in der täglichen Auseinandersetzung mit Wettermodellen: Das Wetter verändert sich grundsätzlich. Strömungen sind anders als früher - als es mehr Westwindlagen gab.
    Ministerin Baerbock wirbt für ein international abgestimmtes Handeln im Kampf gegen die Klimakrise. Diese sei "das größte Sicherheitsproblem für alle Menschen auf dieser Erde".18.07.2022 | 2:05 min
    Mittlerweile kommt das Wetter eher aus südlichen oder nördlichen Richtungen. Zu beobachten ist, dass das Wetter meridionaler (eher aus dem Süden kommend) wird und stationärer. Es wiederholt sich und erzeugt Extremwetter an das wir Menschen, aber auch unsere Umwelt nicht gewöhnt sind.

    Wie sieht es in nächster Zeit aus?

    Die nächste Hitze baut sich bereits auf. Über Spanien steigen nun von Tag zu Tag die Temperaturen und auch bei uns in der kommenden Woche. Nach derzeitigem Stand wäre gegen Ende der Woche die nächste Hitze fällig.
    Ganz nach dem Muster in diesem Jahr: Zuerst Spanien, dann Frankreich und England, Deutschland und die Niederlande. Dieses Muster hatten wir mehrfach - die Wiederholung dessen mit Temperaturen bis 40 Grad sind nicht normal für unsere Breiten.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
    Grafiken

    Was erwartet Deutschland bis Ende des Jahrzehnts?

    Weitere Extremwetter. Die Klimakrise ist kein neuer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. Das bedeutet: Immer mehr Wärmeenergie verbleibt auf dem Planeten - stört und zerstört.
    Die Projektionen für Deutschland sind klar. Es wird immer wärmer werden. Das ist zunächst einmal etwas mit dem Menschen klarkommen müssen. Anpassungsmaßnahmen müssen der Veränderung, aber auch der Dynamik entsprechen.
    Versäumnisse beim Klimaschutz in der Vergangenheit spielen sich jetzt aus, allerdings zum Nachteil. Eine weitere weltweite Erhitzung als die bisherige müsste eigentlich vermieden werden – auf diesem Weg sind wir aber immer noch nicht.
    Özden Terli ist Diplom-Meteorologe in der ZDF-Wetterredaktion.

    Nachrichten
    :Das Wetter

    Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
    ZDF Wetter

    Hitze und Dürre in Deutschland

    Tipps gegen die Hitze