Sie sind hier:

Niedrigwasser : Bundesamt: Regen wird Rhein nicht viel helfen

Datum:

Der Regen der kommenden Tage wird den Rheinpegel nicht erheblich steigen lassen, so das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. Lediglich einen halben Meter mehr erwartet das Amt.

Ein Passagierschiff fährt vor der Kulisse von Rüdesheim durch die schmale Fahrrinne des Rheins hinter dem Gestein des weitgehend ausgetrockneten Flussbetts.
Niedrigwasser am Rhein: Der Kommende Regen wird wohl nicht ganz so viel bringen.
Quelle: dpa

Steigende Wasserstände auf dem Rhein erwarten Experten angesichts des vorhergesagten Regens. Die 14-Tage-Vorhersage deute weiter darauf hin, dass die Wasserstände über mehrere Tage bis Ende der nächsten Woche um etwa 50 Zentimeter steigen werden, teilte das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt am Donnerstag zur Niedrigwassersituation an Mittel- und Niederrhein mit.

Im Vergleich zum Vortag sei der Wasserstand dort auf einem relativ konstanten Niveau geblieben. Auch am Donnerstag hat es am Niederrhein noch Rückgänge auf Tiefststände gegeben.

Nach dem Durchlauf der vom Oberrhein kommenden Welle ist nach Einschätzung des Amtes wieder mit sinkenden Wasserständen zu rechnen. Wie stark der Rückgang nach der Welle ausfallen werde, sei derzeit allerdings noch nicht absehbar, sagte ein Sprecher des Amtes der dpa.

Das Niedrigwasser im Rhein ist zu diesem Zeitpunkt außergewöhnlich

Auch mit den etwa 50 Zentimeter mehr würden sich die Wasserstände voraussichtlich überwiegend noch weiter im Bereich eines mittleren Niedrigwassers bewegen. Dies sei noch keine langfristige Entspannung.

Außergewöhnlich sei ein solches Niedrigwasser des Rheins bereits früh im Jahr, wie das Amt mehrfach erklärt hatte. Historisch betrachtet reiche die Niedrigwasserphase bis in den September und Oktober.

Die Fahrrinne im Rhein bei Emmerich hat noch immer genug Tiefe

In Emmerich - der nördlichsten Messstelle in Deutschland kurz vor der niederländischen Grenze - ist der Pegelstand weiter gesunken auf den Tiefstwert von minus drei Zentimetern am Donnerstagmorgen.

Das ist ein Zentimeter weniger als 24 Stunden zuvor. Bereits am Montag war dort ein historischer Tiefstand und am Dienstag ein Pegelstand von Null ermittelt worden. Die Pegelstände sind nicht zu verwechseln mit dem tiefsten Punkt im Fluss.

Die Fahrrinnen für die Berufsschifffahrt sind deutlich tiefer als der Wasserstand laut Pegel. So hatte die Fahrrinne bei Emmerich am Donnerstag noch 1,93 Meter Tiefe. Auch in Rees ist mit 37 Zentimetern am Donnerstagmorgen ein Tiefststand des Rheins ermittelt worden.

Das sind 3 Zentimeter weniger innerhalb von 24 Stunden. An dieser Messstelle südlich von Emmerich war der historische Rekord-Tiefstand, der aus dem Oktober 2018 stammte, am Dienstagmittag erstmals unterschritten worden.

Wasser tropft aus einem Gartenschlauch

Nachrichten | Thema - Wasserknappheit 

Hitzerekorde, Wassermangel und Klimaveränderungen - wo stehen wir? Und welche Lösungen gibt es? Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Dürre und Wasserkna...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.