Sie sind hier:

Infos statt Absage : WHO: Affenpocken kein Aus für Festivals

Datum:

Viel Körperkontakt - das gehört zu Festivals dazu. Trotz Affenpocken hält die WHO eine Absage von Konzerten und Co nicht für nötig. Veranstalter sollten aber verstärkt informieren.

"Rock am Ring 2017" - Blick aus dem Publikum auf die Bühne beim „Rock am Ring“. Die Bühne im Hintergrund ist sehr verschwommen, im Vordergrund sieht man viele Menschen und einige Frauen von hinten, wie sie auf den Schultern getragen werden.
Viel Platz bleibt vor der Bühne nie, Hautkontakt lässt sich nicht vermeiden (Symbolbild).
Quelle: ZDF/Jochen Melchior

Trotz der zunehmenden Verbreitung der Affenpocken können Musikfestivals und ähnliche Sommer-Veranstaltungen in Europa nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unverändert stattfinden.

Zwar könnten derartige Massenveranstaltungen eine "förderliche Umgebung" für die Übertragung des Virus darstellen, sagte WHO-Expertin Amaia Artazcoz bei einem Webinar am Freitag. Dennoch empfehle die WHO keine Absage oder Verschiebung von Festivals und Konzerten.

WHO: Veranstalter sollten über Ansteckungsrisiko informieren

Stattdessen forderte die WHO Festival-Organisatoren auf, Besucher aktiv über das Ansteckungsrisiko mit Affenpocken aufzuklären. Auf diese Weise könnten Ansteckungen rasch erkannt, eine weitere Übertragung verhindert und von Ansteckung bedrohte Menschen geschützt werden.

Wenn wir nichts tun, riskieren wir einen Anstieg der Affenpocken-Fälle in diesem Sommer.
Sarah Tyler, WHO-Vertreterin

In den kommenden Sommermonaten seien in Europa mehr als 800 Festivals geplant, bei denen Hunderttausende Besucher aus zahlreichen Ländern aufeinandertreffen, sagte Tyler. Die meisten Besucher seien "hochgradig mobil und sexuell aktiv, und eine Anzahl von ihnen wird intimen Hautkontakt bei oder in zeitlicher Nähe zu diesen Veranstaltungen haben".

Seit Mai breiten sich die Affenpocken auch in Ländern außerhalb West- und Zentralafrikas aus, vor allem in Westeuropa. Bislang wurden laut WHO in diesem Jahr in 48 Ländern insgesamt mehr als 3.200 Fälle von Affenpocken gemeldet.

Hautsymptome von Affenpocken-Patienten

Doch eine weitere Pandemie? - Wie sich die Affenpocken verbreiten 

Der Affenpocken-Ausbruch in Europa hat Angst vor einer neuen Pandemie entfacht. Die WHO berät sich in einem Notfallausschuss. So schätzen Experten aktuell die Gefahr des Virus ein.

von Lukas Wagner
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.