Sie sind hier:

Trotz sinkender Zahlen : WHO: Affenpocken weiter "echtes Risiko"

Datum:

Weltweit gibt es weniger nachgewiesene Infektionen mit Affenpocken. Trotzdem warnt die Weltgesundheitsorganisation vor falscher Gelassenheit.

Belgien: Das vom Institute of Tropical Medicine Antwerp zur Verfügung gestellte Foto zeigt Hautsymptome von Affenpocken-Patienten.
Hautsymptome bei Affenpockenpatienten.
Quelle: dpa

Die Zahl der Affenpockennachweise ist weltweit deutlich geschrumpft: Die 2022 in vielen Ländern erstmals aufgetauchten Ausbrüche sind dort unter Kontrolle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf warnt aber vor falscher Gelassenheit, weil vor allem in Afrika weder Tests noch genügend Impfstoffe zur Verfügung stehen.

Das könne eine Bedrohung für die ganze Welt werden, denn neue Ausbrüche seien jederzeit möglich, warnt die WHO-Affenpockenexpertin Rosamund Lewis gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. 

Wir könnten in drei Jahren eine Virusvariante haben, die deutlich weniger gut einzudämmen ist - das ist ein echtes Risiko.
Rosamund Lewis, WHO-Affenpockenexpertin

WHO: Schnelltests und mehr Impfstoffe erforderlich

Ärzte und Kliniken müssten weiterhin auch Affenpocken als Diagnose in Betracht ziehen, wenn Menschen mit Fieber oder Ausschlag kommen, forderte sie. Auf HIV und sexuell übertragbare Krankheiten spezialisierte Kliniken sollten routinemäßig auf Affenpocken testen.

Nur mit der Entwicklung von Schnelltests und mehr Impfstoffen könnten neue Ausbrüche weltweit schnellstens entdeckt und eingedämmt werden:

Die Herausforderung wird sein, dass Länder die Überwachung und die Laborkapazitäten aufrechterhalten, obwohl es so aussieht, als sei das Problem vom Tisch.
Rosamund Lewis, WHO-Affenpockenexpertin

Es sei zwar bekannt, wie neue Ausbrüche gestoppt werden können: Durch Isolation der Infizierten, Beobachtung ihrer Kontakte und Impfungen. Das funktioniere aber nur, wenn Fälle früh erkannt werden, weltweit.

Mutmaßlich hohe Dunkelziffer bei Affenpocken

Die WHO-Europaregion hat sich zwar zum Ziel gesetzt, die von Menschen übertragenen Affenpocken auszurotten - die Ständige Impfkommission (Stiko) in Berlin bezweifelt aber, dass das außerhalb von Afrika noch möglich ist.

Im Mai 2022 gab es die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Im Mai 2022 - mitten in der Corona-Pandemie - lösten die Affenpocken weltweit Angst aus vor einer weiteren gefährlichen Pandemie. Mit der Erklärung eines internationalen Gesundheitsnotstands im Juli zündete die WHO in Genf im Juli 2022 die höchste Alarmstufe.

Bis Anfang Januar registrierte die WHO weltweit knapp 84.000 bestätigte Fälle und 75 Todesfälle; wobei sie sicher ist, dass ein Vielfaches davon ungemeldet blieb.

Auch in Deutschland nur noch vereinzelt Infektionen gemeldet

Die Zahl der wöchentlich gemeldeten Neuinfektionen ist weltweit seit Juli um gut 90 Prozent gesunken. Auch in Deutschland hat sich die Situation nach einer Hochphase im Sommer mit teils mehr als 400 bestätigten gemeldeten Erkrankungen pro Woche deutlich beruhigt.

Seit Mitte Oktober wurden wöchentlich nur noch einstellige Fallzahlen an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet oder auch gar keine Fälle. Für den gesamten Ausbruch spricht das RKI von rund 3.680 Betroffenen hierzulande (Stand: 3. Januar 2023).

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.