Sie sind hier:

Lost Places mitten in der Stadt : Wildnis zwischen Beton und Achterbahn

Datum:

Echte Wildnis mitten in der Stadt? Schwer vorstellbar. Aber es funktioniert. Das zeigen Flächen in Frankfurt und Berlin. Voraussetzung: Der Mensch lässt es auch zu.

Brachflächen, verlassene Hallen, alte Ruinen. Die Natur nutzt jede kleine Lücke zwischen Steinen und Beton – sofern der Mensch es zulässt. Es ist ein Kampf zweier mächtiger Gegner.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Dass hier überhaupt etwas wächst, scheint wie ein kleines Wunder. Tonnenschwere, 20 bis 30 Zentimeter dicke Betonplatten wurden herausgebrochen. Jetzt liegen sie planlos auf dem Boden herum, meist wild übereinandergestapelt. Und trotzdem ist hier auf dem ehemaligen Flugplatz im Frankfurter Stadtteil Bonames bis zu sieben Meter hoher, dichter Wald entstanden - in nur 20 Jahren.

Da, wo noch in den 90er-Jahren Militärhubschrauber abgestellt waren, sind heute rund 260 Arten nachgewiesen, darunter viele Amphibien oder Pflanzen wie die gefährdete Wasserfeder. Natur, wie sie sonst nur in unberührten Auwäldern vorkommt.

Bonames: Üppige Vegetation auf zerkleinertem Beton

Es ist Teil eines Projekts, bei dem auf ehemals vom Menschen genutzten Flächen "städtische Wildnis" entstehen soll. Ein Experiment, das in Bonames zumindest "wunderbar aufgegangen ist", schwärmen Prof. Georg Zizka und Dr. Indra Starke-Ottich vom Senckenberg Forschungsinstitut. Statt den Boden damals aufwändig abzutragen, hat man ihn in unterschiedlicher Körnung zerkleinert.

Das Verblüffende: Je gröber der Beton, desto üppiger die Vegetation. Der Grund: Unter und neben den großen Platten war der Mutterboden für die Pflanzen erreichbar, erklärt Starke-Ottich. "Dann kam zusätzlich auch noch die Vernässung hinzu, also dass Wasser zwischen den Platten steht." Feuchtigkeit und Schatten wirkten als regelrechter Wachstumsturbo.

Wilde Natur zwischen Betonplatten in Frankfurt-Bonames
Der Alte Flugplatz in Frankfurt-Bonames: Wo früher einmal Hubschrauber standen, wächst heute urtümliche Natur
Quelle: ZDF/Hugo

Von Pionierarten bis zum Wald

Wenn sich die Natur brachliegende Flächen zurückholt, folgt sie dabei normalerweise einem Prozess, der "Sukzession" genannt wird. Erst siedeln sich genügsame Pionierarten an, dann - wenn sich Humus und Boden gebildet haben - werden sie von größeren Pflanzen verdrängt. Am Ende steht - jedenfalls in unseren Breitengraden - immer Wald. Voraussetzung: Der Mensch lässt das zu.

Dass es aber auch dann menschgemachte Probleme geben kann, zeigt eine andere Fläche südlich von Frankfurt am Fuße des "Monte Scherbelino", einem ehemaligen Müllberg. Auf ihr entwickelt sich im Sperrgebiet seit 2016 "Wildnis". Seitdem ist hier eine Wiese entstanden - mit Gräsern, ein paar Stauden und jungen Bäumen.

Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht – und als Folge davon auch unsere Ernährung, sauberes Wasser und der Sauerstoff zum Atmen. Was tun, damit die biologische Vielfalt neu auflebt?

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Neophyten: Gefahr für heimische Arten

Angesiedelt haben sich aber auch sogenannte Neophyten, vom Menschen aus anderen Teilen der Erde eingeschleppte Arten wie die amerikanische Goldrute oder die Armenische Brombeere. Sie breiten sich aus und verdrängen heimische Arten und stören damit den Lauf der Natur.

Dann muss man sich überlegen, ob man diese Neophyten zumindest für eine bestimmte Zeit bekämpft, um die natürliche Entwicklung von vielen Arten nicht zu gefährden.
Georg Zizka, Senckenberg Forschungsinstitut

Im Fall der Brombeere ist das auch schon passiert.

Zugewucherte Achterbahn im Spreepark
Zugewuchert und verrostet: Seit der Pleite im Jahr 2001 holt sich die Natur die Fahrgeschäfte des Spreeparks in Berlin zurück.
Quelle: ZDF/Hugo

Und auch in Berlin im Spreepark kennt man das Problem. Nach 2001 ist der ehemalige Vorzeige-Vergnügungspark verfallen und zu einem regelrechten "Lost Place" geworden - mit zugewucherten Fahrgeschäften. Kein offizielles Wildnis-Projekt zwar. Seltene Pflanzen haben sich aber dennoch angesiedelt. In der Rinne der ehemaligen Schwanenbahn gedeiht etwa die Zwergwasserlinse bestens.

Spreepark in Berlin soll trotz Nutzung wild bleiben

In den nächsten Jahren soll der Park jetzt wieder von der "Grün Berlin" für den Menschen erschlossen werden, vor allem für Freizeit- und Kulturevents. Ein Teil soll dennoch wild bleiben. Als "Lost Place" kann er dann, so die Idee, von Aussichtsplattformen bestaunt werden.

Einer, der am Konzept des neuen Spreeparks mitarbeitet, ist Landschaftsplaner Stefan Braatz. Einfach alles so zu lassen, wie es ist, funktioniert nicht, erklärt er.

Man kann auch die wildeste Natur in diesem städtischen Raum nicht komplett wild lassen, wenn man eine Vielfalt erhalten möchte.
Stefan Braatz, Landschaftsplaner

Der Grund sind Neophyten wie das Springkraut oder der Japanische Knöterich. Durch den Klimawandel würden sich auch manche Arten stärker ausbreiten als vorher. "Wir müssen das Zepter in der Hand behalten, wenn wir was Bestimmtes hier erreichen wollen", so Braatz.

Intakte Ökosysteme besser

Dass sich die Natur Flächen zurückholt, wenn sie kann, dürfe allerdings über eines nicht hinwegtäuschen, warnt Biologe Zizka: Mit intakten, natürlich entstandenen Ökosystemen können sie nicht mithalten. Denn wenn artenreiche Lebensräume vom Menschen einmal zerstört sind, sind sie für lange Zeit verloren, so Zizka.

Es gibt keinen Grund zu sagen: Wir können machen, was wir wollen, die Natur holt sich alles wieder.
Georg Zizka, Senckenberg Forschungsinstitut

Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.