Sie sind hier:

Woelki will zurückkehren : Wie geht es weiter im Erzbistum Köln?

Datum:

Am 2. März endet Kardinal Woelkis fünfmonatige Auszeit. Der Kölner Erzbischof selbst scheint entschlossen, ins Bistum zurückzukehren - und ist damit zu weiten Teilen allein.

Mainz: Rainer Maria Woelki, Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof von Köln, hält einen Gottesdienst im Dom ab. Archivbild
Mainz: Rainer Maria Woelki, Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof von Köln, hält einen Gottesdienst im Dom ab. Archivbild
Quelle: dpa

"Informationen zur Rückkehr von Kardinal Woelki" steht nüchtern über der Pressemitteilung, die das Erzbistum verschickt hat. Der Kardinal kehrt zurück, wird damit eine Woche vor dem geplanten Termin bestätigt und das ist nicht selbstverständlich.

"Kommt er oder kommt er nicht?" wird seit Wochen in Köln gerätselt, zumal Woelki auch jüngst in Rom gesehen wurde. Und wenn der Papst nicht noch kurzfristig in Sachen Woelki ein Machtwort spricht, wird der umstrittene Erzbischof Anfang März wieder seine Kölner Amtsgeschäfte aufnehmen.

Woelki verzichtet auf Aschermittwoch-Messe

Allerdings anders als geplant. Eigentlich wollte Woelki gewohnt selbstbewusst gleich am ersten Arbeitstag die traditionelle Aschermittwochsmesse im Dom leiten, bei der das Aschekreuz als Zeichen der Buße ausgeteilt wird. Nun kündigt der Kardinal an, darauf zu verzichten.

Er wolle nicht, dass "dieses wertvolle Ereignis von den aktuellen kirchenpolitischen Spannungen überschattet wird." Zuvor hatte ein Chor seine Teilnahme am Gottesdienst abgesagt. Auch wenige Tage darauf wird Woelki nicht wie geplant beim ökumenischen Gottesdienst zum Fastensonntag auftreten.

Zurückkommen ohne Medienrummel

Eine Rückkehr ohne große mediale Aufmerksamkeit, das scheint Woelkis Plan. Doch der kann kaum aufgehen, denn die Debatte über die kirchliche Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt hat an Schärfe noch zugenommen.

Und Woelki steht genau deshalb in der Kritik: Papst Franziskus selbst hat ihm "große Fehler" in der Kommunikation bescheinigt, die zu einer Vertrauenskrise im Erzbistum geführt hätten. Aber nach fünf Monaten Auszeit deutet nichts darauf hin, dass es um das Vertrauen in den Erzbischof inzwischen besser bestellt ist.

Bistum Köln: 82 Prozent für Absetzung

Ganz im Gegenteil: Nach einer aktuellen Umfrage des "Kölner Stadtanzeigers" befürworten 82 Prozent der Gläubigen im Bistum eine Absetzung Woelkis durch Papst Franziskus. Und der Erzbischöfliche Rat, ein Gremium von rund 20 Führungskräften des Bistums, beklagt mehrheitlich fehlendes Vertrauen in Woelki und seine mangelhafte Kommunikation.

Überhaupt steht es um die Kommunikation weiter nicht zum Besten: Gerade erst kündigte der Mediendirektor des Erzbistums - der Mann war erst seit Mitte vergangenen Jahres im Amt. Derweil wundert sich der oberste Laienvertreter des Bistums, Tim Kurzbach, über die jüngste Pressemitteilung:

Wir fragen uns: Kann ein Bischof wirklich nur über Briefe und Pressemitteilungen agieren und muss er sich nicht doch mitten in den Dom stellen und mit seinen Gläubigen sprechen?“
Tim Kurzbach, Laienvertreter Bistum Köln

Die Gläubigen wollen auch Aufklärung über die Verwendung von Geld. In Woelkis Auszeit wurde bekannt, dass das Erzbistum im Zusammenhang mit der Missbrauchsaufarbeitung 2,8 Millionen Euro für Rechtsberatung in eigener Sache ausgegeben hat. Das ist ungefähr doppelt so viel, wie das, was das Bistum den Betroffenen sexualisierter Gewalt als Anerkennung ihres Leids ausgezahlt hat.

Infografik: Ausgaben zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs des Erzbistums Köln
Infografik: Ausgaben zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs des Erzbistums Köln

Politiker für Neuanfang

Auch aus der Politik werden kritische Stimmen zur Rückkehr Woelkis laut. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU), bekennende Katholikin, beschreibt die Stimmung in Köln als bedrückend und fordert einen Neuanfang der Kirche. Und NRW-Oppositionsführer Thomas Kutschaty, Sozialdemokrat und Katholik, überlegt laut:

Soll Kardinal Woelki zurückkommen oder die Gläubigen? Beides wird nicht funktionieren.
Thomas Kutschaty, SPD-Politiker

Rainer Maria Woelki will als Erzbischof zurück ins Amt - gegen den Rat von Verantwortungsträgern und den Wunsch der allermeisten Gläubigen. Die Zahl der Kirchenaustritte im Bistum steigt unterdessen weiter.

ahnen mit der Aufschrift «Der synodale Weg» wehen am Rande der Zweiten Synodalversammlung der katholischen Kirche nahe des Congress Centers.
Kommentar

Katholische Kirche - Letzter Ausweg: Endlich Reformen 

Um den freien Fall in die Bedeutungslosigkeit zu stoppen, diskutieren Bischöfe und Laien in Frankfurt ab heute Reformen - gegen Widerstand aus den eigenen Reihen und aus Rom.

von Jürgen Erbacher
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.