Sie sind hier:

Umgang mit Missbrauchs-Gutachten : Handelte Woelki nach einem PR-Drehbuch?

Datum:

Der Kölner Kardinal Woelki ist erneut unter Druck: Wurden Betroffene von sexuellem Missbrauch nach einem "Drehbuch" von PR-Experten instrumentalisiert?

Kardinal Rainer Maria Woelki am 31.05.2022 in Köln
Kardinal Rainer Maria Woelki ist nach einem Medienbericht erneut in der Kritik.
Quelle: dpa

Darum geht es: 2020 hatte Rainer Maria Woelki entschieden, ein seit langem angekündigtes Gutachten zum Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Vorwürfen des sexuellen Kindesmissbrauchs nicht zu veröffentlichen.

Er führte rechtliche Gründe dafür an und gab stattdessen ein neues Gutachten in Auftrag. Die Entscheidung war hochgradig umstritten und zog massive Kritik nach sich. Immerhin: Der Betroffenenbeirat des Erzbistums unterstützte Woelkis Vorgehen zunächst. Dann allerdings distanzierten sich die beiden Beiratssprecher Patrick Bauer und Karl Haucke davon, traten von ihren Ämtern zurück und warfen Woelki einen "erneuten Missbrauch von Missbrauchsopfern" vor. "Wir wurden völlig überrannt", sagte Bauer damals.

Erhielt Woelki Empfehlung einer PR-Agentur?

In der vergangenen Woche enthüllte nun der "Kölner Stadt-Anzeiger", dass Woelkis Vorgehen offenbar auf die Empfehlung einer Kommunikationsagentur zurückging. Die PR-Strategen hatten ihm demnach geraten, den Betroffenenbeirat auf seine Seite zu ziehen, weil das seine Position stärken würde.

Bekannt war bereits, dass sich Woelki die PR-Beratung 820.000 Euro hatte kosten lassen - und das, obwohl das Erzbistum selbst eine große Medienabteilung unterhält. Woelki lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" zunächst ab.

Erst als die Kritik immer weiter anschwoll und auch drei Dechanten - Regionalchefs - eine Erklärung forderten, tat sich etwas. Nicht Woelki selbst, aber wenigstens sein Stellvertreter, Generalvikar Guido Assmann, meldete sich zu Wort. Seine Botschaft: Da wird von der Presse wieder mal was aufgebauscht.

Bistum weist Kritik von sich

Es stimme zwar, dass der Erzbischof damals die Dienste einer Kommunikationsagentur in Anspruch genommen habe, und die habe dann natürlich "für ihr Geld auch gearbeitet" und "Szenarien entwickelt".

Das heiße aber nicht, dass das Erzbistum diese Vorschläge auch alle umgesetzt habe. Auf die Mitglieder des Betroffenenbeirats sei vor ihrem Votum keinerlei Druck ausgeübt worden. "Es gab nie das Ziel, diese zu einem bestimmten Stimmverhalten zu animieren", versicherte Assmann. Wenn das später teilweise anders gesehen worden sei, zeige dies nur, "dass wir im Umgang mit Betroffenen noch sensibler werden müssen".

Das alles sei aber nun wirklich kein "Riesenskandal", auch wenn einige Medien es so darstellten.

Nebelschwaden ziehen über die Kuppel des Petersdoms in Rom (Italien) aufgenommen am 19.02.2020

Nachrichten | Thema - Missbrauch in der katholischen Kirche 

Die römisch-katholische Kirche wird in ihren Reihen vom jahrzehntelangen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen erschüttert. Die Aufarbeitung ist umstritten.

Ex-Beiratssprecher "erbost" über Statement

Patrick Bauer, einer der damals zurückgetretenen Beiratssprecher, sieht das etwas anders. Er sei "erbost und sauer" über das Statement von Assmann, sagte Bauer am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Der Punkt sei der, dass das Vorgehen des Erzbistums damals ganz offenbar von vornherein festgestanden habe und sich Woelki bei den Betroffenen nur noch deren Segen habe abholen wollen. Dies mit dem Ziel, in der Öffentlichkeit besser dazustehen - so wie es ihm seine PR-Strategen empfohlen hätten.

Besonders ärgert sich Bauer darüber, dass Assmann in seinem Statement anmahnt, man solle doch miteinander und nicht übereinander reden.

Bonner Stadtdechant nimmt Medien in Schutz

"Seit November 2020 hat weder Kardinal Woelki noch der damalige Generalvikar noch irgendjemand von der Kommunikationsabteilung mit mir geredet", so Bauer.

Ich erwarte, dass man sich bei mir für all das entschuldigt, und das ist bis heute nicht geschehen.
Patrick Bauer

Der oberste Katholik von Bonn, Stadtdechant Wolfgang Picken, nimmt die Medien ausdrücklich in Schutz:

Es ist die Erfahrung der letzten Jahre, dass es ohne die Aufklärungsarbeit der Medien und eine kritische Debatte in der Öffentlichkeit keine hinreichende Transparenz über den Missbrauch in der Kirche und auch keine erfolgreiche Prävention gäbe.
Wolfgang Picken

Statt Medienkritik sei aufseiten des Erzbistums vielmehr Selbstkritik angebracht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.