Die meisten denken bei Wüsten an eine schier unendliche Menge Sand irgendwo in Afrika. Dabei sind Wüsten viel mehr und wachsen heute vor allem durch Menschenhand. Auch bei uns.
In der indischen Thar-Wüste ist der Klimawandel besonders spürbar. Es wurden bereits Temperaturen von 51 Grad °C gemessen und die Sommer in der Region werden jährlich extremer.
"Alarmsignal, die Sonne brennt. Heißer als man sie kennt. Alarmsignal...die Wüste lebt." Mit derart apokalyptischen Worten sang sich Peter Schilling 1983 in die deutsche Hitparade. Tatsächlich hat sich an der Brisanz dieser Worte bis heute nichts geändert. Denn die Wüstenbildung auf der Erde nimmt weiter zu.
Nur, dass es nicht die Sonne allein ist, die "die Wüste leben" beziehungsweise wachsen lässt. Wüstenbildung geht heute vor allem auf menschliche Aktivitäten zurück. Verschärft durch den Klimawandel. Denn eigentlich sind die natürlichen Grenzen unserer heutigen Wüsten seit Jahrhunderten ziemlich stabil.
"Ohne fruchtbare Böden auch keine Nahrungsmittel"
Reden wir von Wüstenbildung ist üblicherweise "Desertifikation" gemeint. Und die beschreibt die Verwüstung von Flächen und damit den Verlust fruchtbaren Bodens. Allem voran durch landwirtschaftliche Nutzung in Kombination mit Trockenheit. Experten sprechen hier von "man-made-deserts", menschengemachte Wüsten.
Mit welchen Strategien können Pflanzen in Wüsten überleben? Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen – denn Wasser bedeutet Leben.
Auf der 15. Weltbodenkonferenz der Vereinten Nationen (COP15), Mitte Mai in Abidjan, Elfenbeinküste, beklagte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das wachsende Ausmaß der Desertifikation:
Bereits im Juni erreichen im Süden und Südwesten Spaniens die Temperaturen Werte bis zu 40 Grad.
Wüsten in Deutschland
In Deutschland ist die Lage nicht ganz so dramatisch wie Prof. Dr. Barbara Sponholz von der Universität Würzburg erklärt: "Eine echte Wüstenbildung, wie z.B. die Sahara oder die Namib, wird es in Deutschland vorerst nicht geben – das sind Änderungen, die im 1.000er bis 100.000er Jahresbereich vor sich gehen."
Allerdings kennt die Geographin Desertifikationsprozesse auch in Deutschland: "Eine verstärkte Abtragung, Verschlechterung oder Degradation vor allem der landwirtschaftlich genutzten Böden durch Wasser und Wind können wir tatsächlich beobachten."
-
Und die droht vor allem, wenn die Böden ausgetrocknet und durch spärlichen Bewuchs ungeschützt sind. Auch wenn das nicht überall gleich ist, sind für Prof. Sponholz Risikogebiete eindeutig erkennbar: "Besonders gefährdet sind in Deutschland alle landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiete, in denen kräftiger Wind und/oder häufige Gewitter sowie feinkrumige Böden aufeinandertreffen: etwa die sandigen Böden Norddeutschlands oder die Lössgebiete der Börden und der süddeutschen Gäulandschaften."
Die Wüste lebt trotz Klimawandel
Tatsächlich bedingen höhere Temperaturen nicht zwingend eine weitere Ausbreitung der Wüsten. Denn ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen bedeutet auch einen Anstieg der Verdunstung über den Ozeanen und damit höhere Niederschläge. Wovon auch die Wüsten profitieren. Dr. Stefan Kröpelin, einer der führenden Wüstenexperten Deutschlands, konnte dies nachweisen:
Zumindest so lange, bis sie von gefräßigen Ziegen oder Menschen auf der Suche nach Brennholz wieder zerstört wurde, so Kröpelin.
Das aktuelle Problem der Wüstenbildung ist also im Wesentlichen auf den Menschen zurückzuführen. Wobei der Klimawandel nur ein Aspekt von vielen ist, der die Wüsten "leben" bzw. wachsen lässt.
Rolf Thomas Markert arbeitet in der Umwelt-Redaktion des ZDF.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.