Offenbar war es die Bildung von Wüsten, die Säugetiere vor Millionen von Jahren aus Eurasien nach Afrika trieb. Ein Forscherteam rekonstruiert Klimageschichte anhand von Gestein.
Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel haben die Wanderungen großer Säugetiere und unserer menschlichen Vorfahren in den vergangenen Jahrmillionen offenbar erheblich beeinflusst. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Studie der Universität Tübingen, für die Wissenschaftler die Klimageschichte der nördlichen Arabischen Halbinsel zwischen zwölfeinhalb und zweieinhalb Millionen Jahren vor der Gegenwart rekonstruierten.
Forscher entdeckten mehrere Phasen der "Wüstenbildung"
Dazu untersuchten sie Gesteinsdaten aus Mesopotamien. Die Arabische Halbinsel gilt als Tor zu Afrika und umfasst heute sowohl Wüstengebiete wie die Syrische Wüste und die israelische Wüste Negev als auch feuchtere Steppen und Halbwüsten im heutigen Irak.
Für ihre Studie untersuchten die Forscher 2,6 Kilometer mächtige Gesteinsschichten im heutige Iran, am Rand des Zweistromlands beziehungsweise Mesopotamiens. Dabei entdeckten sie Belege für vier "kurze, nur jeweils wenige Zehntausende Jahre" währende Phasen der Wüstenbildung in Mesopotamien.
Wie das Klima das Schicksal der frühen Gesellschaften mitbestimmt - vom Neandertaler bis zum alten Rom.
Phänomen der "Wüstenschaukel"
Anders als erwartet, hätten die Wüstenphasen auf der Arabischen Halbinsel nicht mit denen der afrikanischen Sahara übereingestimmt.
Das Forscherteam vermutet, dass diese Wüstenbildungen in Mesopotamien die Säugetiere aus Eurasien nach Afrika trieben. In der darauffolgenden "extrem lang andauernden" Wüstenphase sei der afrikanische Kontinent für 2,3 Millionen Jahre abgeschnitten gewesen.
Zum Thema Wüste denkt man nicht unbedingt direkt an Deutschland. Doch auf lange Sicht ist der Klimawandel auch hier deutlich sichtbar, denn es wird beständig wärmer und trockener.
Wanderung der Tiere für 2,3 Millionen Jahre gestoppt
Erst als die Wüsten mit der globalen Warmperiode vor 3,3 Millionen Jahren zurückgewichen seien, habe es wieder einen Austausch und Wanderungen zwischen den Kontinenten gegeben. In Afrika seien daraufhin erste Hunde, Schweine und Schafe erschienen. Vorläufer des Mammuts und des Asiatischen Elefanten seien dafür in Eurasien aufgetaucht.
Für die Forscher untermauern die Studienergebnisse ihre Hypothese, nach der sich die Vorfahren von Menschenaffen und Menschen in Europa entwickelten, jedoch vor sechs bis sieben Millionen Jahren in Richtung Süden wanderten. Danach habe sich ihre weitere Evolution in Afrika abgespielt. Zum anderen erkläre die Wüstenbildung, warum die Evolution in Afrika in "einer langen Phase der Abgeschiedenheit" stattgefunden habe.
- Faszination Erde
Terra-X-Dokumentationsreihe über verschiedene Regionen der Welt und deren geologische und kulturelle Geschichte.