Sie sind hier:

ZDF-Reporterin Eigendorf : Ukrainer: "Wut und Hass breiten sich aus"

Datum:

Angst vor Angriffen, aber auch Hass auf Putin: Die Wut der Ukrainer breitet sich auch auf die russische Bevölkerung aus. "Wir verzeihen das Russland nicht", heißt es bei vielen.

Sehen Sie hier das Interview mit ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf in voller Länge.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

In einer Videobotschaft machte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj klar, dass er Russland die Invasion nicht verzeihen wird. Wie sieht das in der ukrainischen Bevölkerung aus? ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf berichtet im ZDF-Morgenmagazin:

Sehr viele Leute haben uns gesagt: Wir verzeihen das Russland nicht, wir verzeihen das den Russen nicht.
Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondetin in Chmelnyzkyj

Was die Menschen in der Ukraine besonders frustriere, sei, dass sie mit Familienangehörigen und Freunden in Russland sprechen, die sagen, "es gibt diesen Krieg in der Ukraine nicht. Wir befreien euer Volk".

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Eigendorf: Wut gilt nicht mehr nur Putin, sondern auch Russen

Dabei breite sich die Wut und der Hass auf Präsident Wladimir Putin "mittlerweile auf die russische Bevölkerung aus", berichtet Eigendorf. "Immer mehr Menschen sagen, das sind doch Soldaten, die hier auf uns schießen, das sind Sportler, die mit dem Zeichen für den russischen Krieg international auftreten."

Auch seien es "Journalisten, die im russischen Staatsfernsehen Lügen verbreiten und so tun, als gäbe es hier keinen Krieg".

"Man muss in diesem Moment jede Drohung der russischen Führung ernstnehmen", so Axel Storm, Russland-Korrespondent.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Kein Vertrauen in Feuerpause

Das russische Militär setzte nach eigenen Angaben am Dienstag eine neue Feuerpause in der Ukraine in Kraft und öffnete Fluchtkorridore in Kiew sowie den Großstädten Tschernihiw, Sumy, Charkiw und der besonders umkämpften Hafenstadt Mariupol.

Doch die Menschen in der Ukraine vertrauen den russischen Versprechen nicht mehr, berichtete ZDF-Reporterin Eigendorf weiter. "Die Erfahrungen der letzten Tage haben gezeigt, dass sie darauf nicht setzen können. Denn immer wieder werden Menschen beschossen, die Fluchtkorridore haben nicht wirklich funktioniert", sagt sie.

Und so wie das hier wirkt, scheinen diese Fluchtkorridore auch nicht darauf abzuzielen, den Menschen zu erlauben, die Flucht dahin zu ergreifen, wohin sie wollen - nämlich nach Europa oder in die Westukraine.
Katrin Eigendorf, ZDF-Reporterin

"Und das empfindet man hier als sehr zynisch", stellte Eigendorf fest. "Es gibt hier, glaube ich, keinen, der gerne die Flucht nach Russland antreten möchte. Das stößt hier wirklich auf Wut."

Katrin Eigendorf berichtet für das ZDF aus der Westukraine.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.