Sie sind hier:

Rund eine Million Arten bedroht : WWF warnt vor katastrophalem Artensterben

Datum:

Zehntausende Tier- und Pflanzenarten sind laut dem WWF weltweit bedroht. Die Umweltschutzorganisation warnt vor dem "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit".

Ein ausgewachsener Eisbär mit zwei Jungtieren in Alaska.
Das Erdölfördergebiet in Alaska ist unter anderem Heimat von Eisbären.
Quelle: Reuters

Der WWF warnt angesichts neuer Zahlen vor einer "katastrophalen Zuspitzung des weltweiten Artensterbens". Rund eine Million Arten könnten innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben, warnte die Naturschutzorganisation am Mittwoch in Berlin. Es drohe das "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit".

Laut WWF gelten von den mehr als 142.500 in der Internationalen Roten Liste erfassten gefährdeten Tier- und Pflanzenarten über 40.000 als bedroht und damit mehr als jemals zuvor. Zu den Verlierern 2021 gehörten beispielsweise Afrikanische Waldelefanten, Eisbären, Laubfrösche und Kraniche sowie Fischarten wie Hai, Stör und Dorsch. Ihnen allen gehe es immer schlechter.

Klimakrise und Insektensterben verschlimmern die Lage

So seien bei den Waldelefanten die Bestände in den vergangenen drei Jahrzehnten um mehr als 86 Prozent eingebrochen. Zudem würden seit diesem Jahr ein Drittel aller Hai- und Rochenarten als bedroht gelten. Hauptgrund für den Rückgang sei die Überfischung. Bedroht sei auch der Graue Kranich in Deutschland, dessen Nistplätze durch die Klimakrise vermehrt trocken fielen und bei dem es durch das Insektensterben zu Nahrungsengpässen für die Küken komme.

Afrikanischer Waldelefant
Afrikanischer Waldelefant
Quelle: picture alliance / photothek

Manche Arten konnte sich erholen

Zu den Gewinnern 2021 zähle der Iberische Luchs, dessen Bestände sich in den vergangenen 18 Jahren mit nun 1.111 Tieren mehr als verzehnfacht haben. Ebenfalls auf der Gewinnerliste stehe der Bartgeier, dessen Bestand in diesem Jahr im gesamten Alpenraum um 50 Jungvögel auf 300 Vögel anwuchs. Die hiesigen Bestände der Großtrappe stiegen auf 347 Tiere in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Sie seien damit auf dem höchsten Stand seit 40 Jahren in Deutschland.

Beim Artenschutz geht es längst nicht mehr nur um die Beseitigung eines Umweltproblems, sondern um die Frage, ob die Menschheit nicht irgendwann auf der Roten Liste in einer Gefährdungskategorie landet und zum Verlierer ihrer eigenen Lebensweise wird.
Eberhard Brandes, WWF

Die Gewinner der Liste zeigten zugleich, dass es noch Chancen für den Artenschutz gebe, so Brandes.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.