Sie sind hier:

Milliardenzuschuss beschlossen : Bundestag macht Weg für 9-Euro-Ticket frei

Datum:

Der Bundestag hat den Weg für das geplante 9-Euro-Ticket freigemacht. Es soll drei Monate lang stark vergünstigte Bus- und Bahnfahrten ermöglichen.

Der Verkauf des vielfach angekündigten 9-Euro-Tickets startet. Für die nächsten drei Monate kann damit der deutsche Nahverkehr komplett genutzt werden inklusive Regionalzügen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP und der Linken votierte das Parlament am Donnerstagabend für die Änderung des sogenannten Regionalisierungsgesetzes. Das Gesetz regelt die Finanzierung des Vorhabens durch den Bund. Damit ist der Weg frei für das Neun-Euro-Ticket.

Bundesrat muss zustimmen

Der geplante Zuschuss von 2,5 Milliarden Euro geht einigen Ländern allerdings nicht weit genug, weshalb die ebenfalls notwendige Zustimmung des Bundesrats am Freitag noch offen ist.

Nach den Plänen von SPD, Grünen und FDP gibt es im Juni, Juli und August Monatskarten zum Preis von neun Euro, mit denen man deutschlandweit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen kann. Die Einnahmeausfälle sollen durch den Bund ausgeglichen werden.

Die 2,5 Milliarden Euro seien besser in den "ÖPNV, mehr Strecken, bessere Taktung investiert gewesen", so Gerd Landsberg vom Städte- und Gemeindebund.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Das Vorhaben ist Teil des Entlastungspakets, mit dem die Koalition auf die stark gestiegenen Energiepreise reagiert. Gleichzeitig handle es sich um eine "Riesenchance" für klimafreundliche Mobilität, erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei der abschließenden Plenardebatte.

Aus seiner Sicht sei das 9-Euro-Ticket schon jetzt ein Erfolg:

Ganz Deutschland spricht vom öffentlichen Personennahverkehr.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing

Darüber hinaus werde das Projekt auch international wahrgenommen.

Am 1. Juni soll das Monatsticket für den ÖPNV bundesweit nur neun Euro kosten – drei Monate lang Bahnfahren zum Schnäppchenpreis. Wie stellen sich die Verkehrsbetriebe darauf ein? Stichproben aus Köln und Karlsruhe.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Opposition bleibt kritisch

Die Opposition blieb hingegen bei ihrer Kritik: Der CDU-Abgeordnete Michael Donth sprach von einem "teuren Experiment". Er forderte eine "Nachschussverpflichtung", um die explodierenden Kosten von Bus- und Bahnunternehmen zu kompensieren.

Wolfgang Wiehle von der AfD warnte vor einer "verunglückten Party", an deren Ende die Pleite vieler Mittelständler drohe. Die Linke stimmte zwar für das 9-Euro-Ticket, doch ihrem langjährigen Parteichef Bernd Riexinger geht das Vorhaben eigentlich nicht weit genug: "Drei Monate sind einfach zu wenig."

9-Euro-Monatsticket
FAQ

Pendler, Ausflügler, Familien - 9-Euro-Ticket: Für wen sich der Kauf lohnt  

Mit dem Bus zum Badesee, der Bahn ins Büro oder mit viel Geduld an die Dorf-Haltestelle: Für wen rechnet sich das geplante 9-Euro-Ticket - und für wen nicht?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.