Nach Tagen der Unsicherheit ist nun klar, wer ins Berliner Abgeordnetenhaus einziehen wird. Eine Liste der Abgeordneten wurde veröffentlicht. Die Aufarbeitung der Probleme folgt.
Trotz zahlreicher Pannen bei den Wahlen am Sonntag sieht der Berliner Senat bisher keinen Anlass für eine Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl. "Aus dem, was dem Senat bisher bekannt ist, ergeben sich noch keine Anhaltspunkte dafür, dass so schwerwiegende Fehler da sind, dass eine Wahlwiederholung unmittelbar bevorsteht", sagte Christian Gaebler (SPD), Chef der Senatskanzlei, heute nach der Senatssitzung. "Wir sollten in Ruhe abwarten, bis das analysiert ist." Eine vollständige Aufklärung der Probleme wird noch eine Zeit dauern.
Abgeordnetenhaus: Liste veröffentlicht
Die Landeswahlleitung veröffentlichte inzwischen auch eine Liste mit allen Namen der Abgeordneten. Über die Probleme am Wahltag gebe es bisher keinen kompletten Überblick, sagte Geert Baasen, Leiter der Geschäftsstelle der Landeswahlleiterin. Wegen der Abfragen bei den zwölf Berliner Bezirken, die wiederum bei den Wahlvorständen der zahlreichen Wahllokale Informationen einholen müssten, werde das nicht schnell gehen. Diese Woche werde noch kein Ergebnis dazu vorliegen.
Auch Gaebler räumte ein, dass die Organisation vor Ort an einigen Stellen offensichtlich an Grenzen gekommen sei. "Das wird von der Landeswahlleiterin und den Bezirkswahlleitern und -leiterinnen aufzuarbeiten sein." Wenn dieser Bericht vorliegt, werde der Senat sehen, wo in Zukunft bei Wahlen noch mehr Unterstützung erforderlich sei.
Viele Wahlen, viele Kreuze, lange Schlangen
In Berlin, wo Bundestagswahl, Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten sowie ein Volksentscheid kombiniert waren, mussten manche Wähler am Sonntag teilweise noch bis weit nach 18 Uhr warten, um ihre Stimme abzugeben.
Viele Wähler brauchten wegen der fünf verschiedenen Stimmzettel wohl lange für ihre sechs Kreuze. Mancherorts fehlten Stimmzettel. Vormittags lief zudem der Berlin-Marathon. Der Bundeswahlleiter forderte einen Bericht von der Landeswahlleitung an.
Anfechtung der Wahl erst ab 14. Oktober möglich
Eine Anfechtung der Wahl wäre erst nach Feststellung des amtlichen Endergebnisses am 14. Oktober möglich. Landeswahlleiterin Petra Michaelis hatte am Montag Probleme eingeräumt, personelle Konsequenzen aber abgelehnt. Nach Einschätzung von Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth gefährden die Pannen aber nicht zwangsläufig das Ergebnis der Bundestagswahl. Harbarth sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", nicht jeder Mangel führe zur Ungültigerklärung der Wahl.
Selbst wenn möglicherweise die gesetzmäßige Zusammensetzung des Bundestags berührt sein sollte, müsse eine Wahl nicht notwendig wiederholt werden. "Grundsätzlich gilt: Das Interesse an der Bestandserhaltung einer gewählten Volksvertretung ist gegen die Auswirkungen des Wahlfehlers abzuwägen."